Complex Condensed Materials and Soft Matter (COSOM) M.Sc.
Complex Condensed Materials and Soft Matter (COSOM) M.Sc. Profil Header Bild

Complex Condensed Materials and Soft Matter (COSOM) M.Sc.

Universität Regensburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der europäische Masterstudiengang "Complex Condensed Materials and Soft Matter" (COSOM) an der Universität Regensburg bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Physikalische Chemie, anorganische und organische Materialchemie sowie Analytische Chemie. Ein obligatorischer einjähriger Auslandsaufenthalt an einer der europäischen Partneruniversitäten in Versailles, Florenz oder Lille ist integraler Bestandteil des Studiums.



Das Studium gliedert sich in zwei Abschnitte: In den ersten beiden Semestern werden in Regensburg die Grundlagen in Physikalische Chemie, anorganischer und organischer Materialchemie, Analytische Chemie sowie ein Fremdsprachenmodul vermittelt. Das 9. und 10. Semester sind für die Masterarbeit und zugehörige Vorlesungen an einer der Partneruniversitäten vorgesehen.



Der Masterstudiengang COSOM umfasst fünf Pflichtmodule und zwei Wahlpflichtmodule. Die Pflichtmodule konzentrieren sich auf die Chemie und Physikalische Chemie komplexer Flüssigkeiten und deren Grenzflächen. Dabei wird besonderer Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Charakterisierung mit modernsten Forschungsmethoden und der Anwendung dieses Wissens auf die Produktformulierung, -herstellung und -vermarktung gelegt, insbesondere im Bereich Haushaltsmittel und Kosmetika. Die Pflichtmodule werden durch mündliche Abschlussprüfungen oder Klausuren abgeschlossen.



Das vorbereitende Modul zur Masterarbeit beinhaltet auch Lehrveranstaltungen zur Sprache und Kultur des Gastlandes, in dem die Masterarbeit angefertigt wird. Die Masterarbeit selbst, begleitet von Seminaren, ist ein umfangreiches wissenschaftliches Projekt, das verpflichtend im Ausland an einer der Partnerhochschulen absolviert werden muss.



Um den Absolventen eine breite Ausbildung zu ermöglichen, müssen zwei Wahlpflichtmodule aus den Bereichen Anorganische, Organische oder Bioanalytische Chemie gewählt werden, die mit mündlichen Prüfungen abgeschlossen werden. Die Gesamtnote setzt sich aus den Noten der fünf Modulabschlussprüfungen und der Note der Masterarbeit zusammen.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
10 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Regensburg, Versailles, Florenz, Lille, Montpellier
Empfehlungen
Studiengänge
Materialwissenschaften