Der Masterstudiengang Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft (AVS) an der Universität Regensburg vermittelt wesentliche Inhalte, Theorien und Methoden des Faches. Dazu gehören eine funktional orientierte Sprachtypologie und Sprachtheorie, historische Linguistik (Sprachwandel, Grammatikalisierung, Sprachkontakt), deskriptive Linguistik einer europäischen Einzelsprache sowie die Bereiche Sprachdokumentation und Korpuslinguistik. Der Studiengang bietet Bachelor-Absolventen der AVS die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu vertiefen und um neue Inhalte zu erweitern.
Absolventen des Masterstudiengangs AVS sind qualifiziert für Positionen innerhalb der Universität/Forschung, wie etwa Doktorandenstellen oder wissenschaftliche Mitarbeiterstellen in sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekten. Außerhalb der Universitäten/Forschung kommen folgende berufliche Felder in Frage: Herstellung von Wörterbüchern und Grammatiken, Lektorat für sprachwissenschaftliche Verlage, Pressewesen, Hörfunk und Fernsehen, Bibliotheken und Archive, Öffentlichkeitsarbeit und Berufsfelder in europäischen Institutionen, in denen Mehrsprachigkeit erfordert wird.
Der Studiengang ist primär sprachwissenschaftlich, jedoch interdisziplinär durch die enge Verzahnung mit den Sprachwissenschaften der einzelnen Philologien der Fakultät und die Kooperation mit der Informationslinguistik/Informationswissenschaft/Medieninformatik.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Studienbeginn ist im Winter- und im Sommersemester möglich.
Interesse an fremden Ländern und Sprachen, die wissenschaftliche Erforschung von Sprachen, Neugier, analytisches Denken und Offenheit für andere Menschen sind wichtige Eigenschaften für Studierende dieses Studiengangs.
Der Masterstudiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, jedoch ist ein Eignungsverfahren zu bestehen. Bewerbungen sind bis 01.07. für das folgende Wintersemester und bis 15.01. für das folgende Sommersemester an den Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft zu richten.