Das Studium der Slavischen Studien an der Universität Regensburg bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den Sprachen, Literaturen und Kulturen Mittelost-, Südost- und Osteuropas. Der Studiengang kann als Ein-Fach-Bachelor oder als Teil eines kombinatorischen Bachelorstudiengangs belegt werden, wobei verschiedene Schwerpunkte wählbar sind.
Im Ein-Fach-Bachelorstudium werden sowohl sprachpraktische als auch fachwissenschaftliche Module (Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft) absolviert. Studierende wählen eine Profilsprache (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch oder Slowakisch) und eine zweite slawische Sprache ohne Vorkenntnisse. Der Studiengang vermittelt wissenschaftliche Kompetenzen, Sprachkompetenzen (bis zu GER B2 in der Profilsprache und GER B1 in der zweiten Sprache) und Schlüsselkompetenzen wie wissenschaftliches Recherchieren und selbstorganisiertes Lernen.
Im kombinatorischen Bachelorstudiengang kann Slavistik als Bachelorfach, zweites Hauptfach oder Nebenfach studiert werden. Die Studierenden können das Fach mit anderen Fächern der Philosophischen Fakultät kombinieren, aber auch mit BWL, VWL oder Wirtschaftsinformatik. Je nach Wahl variieren die zu belegenden Module in den Bereichen Sprachpraxis und Fachwissenschaft.
Absolventen der Slavischen Studien erwerben Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, die in internationalen Unternehmen, Kulturinstitutionen und öffentlichen Einrichtungen gefragt sind. Mögliche Berufsfelder umfassen Kulturmanagement, Forschungseinrichtungen, internationale Organisationen, Medien, Verlagswesen und Übersetzungs- und Beratungstätigkeiten.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Im Ein-Fach-Studiengang sind 180 ECTS-Punkte zu erwerben, während im Bachelorfach 90, im zweiten Hauptfach 60 und im Nebenfach 30 ECTS-Punkte erforderlich sind.