Der Studiengang Südosteuropastudien an der Universität Regensburg ist ein interdisziplinäres Programm, das die Bereiche Geschichte, Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Sozialanthropologie mit Fokus auf Südosteuropa verbindet. Er bietet eine umfassende Ausbildung in den Kulturen, Sprachen, der Geschichte und der gegenwärtigen Situation der Region.
Das Ziel des Studiengangs ist es, Studierende auf eine berufliche Tätigkeit mit Bezug zu Südosteuropa vorzubereiten. Mögliche Arbeitsfelder finden sich in den Bereichen Wissenschaft, Politik, Medien, Bildung, Wirtschaft und Kulturvermittlung. Absolventen können in Medien und Verlagen, Einrichtungen des Kulturaustausches, staatlichen und internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, in Südosteuropa aktiven Unternehmen sowie in wissenschaftlichen und Bildungseinrichtungen tätig sein. Der Studiengang dient sowohl dem direkten Berufseinstieg als auch als Vorbereitung auf ein weiterführendes Masterstudium.
Der Studiengang ist in eine Grund- und eine Aufbauphase gegliedert. In der Grundphase werden die Grundlagen der Südosteuropakunde, wissenschaftliche Arbeitstechniken sowie die sprachliche Situation und historische Entwicklung der Region vermittelt. Zudem beginnt der Erwerb einer südosteuropäischen Sprache (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch oder Rumänisch). Die Aufbauphase vertieft die Kenntnisse über Südosteuropa, wobei der eigenen Projektarbeit der Studierenden eine besondere Bedeutung zukommt. Ein Praktikum ist vorgesehen, um die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten anzuwenden und zu erweitern.
Der Studiengang kann als Bachelorfach mit einem zweiten Hauptfach oder als Bachelorfach mit zwei Nebenfächern studiert werden. Zur Auswahl stehen fast alle Studienfächer der drei philosophischen Fakultäten sowie BWL, VWL und Wirtschaftsinformatik. Bei Wahl als Bachelorfach ist ein Pflichtpraktikum vorgesehen.
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.