Das Studium der Musikwissenschaft an der Universität Regensburg führt zum Abschluss Bachelor of Arts. Es kann als Bachelorfach in Kombination mit einem zweiten Hauptfach oder mit zwei Nebenfächern studiert werden. Dabei stehen (fast) alle Studienfächer der drei philosophischen Fakultäten zur Auswahl. Als zweites Hauptfach oder Nebenfach können auch BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (nur zweites Hauptfach) sowie eventuell weitere Fächer auf Antrag gewählt werden.
Im Mittelpunkt des Studiums steht die Historische Musikwissenschaft. Es werden vor allem Grundlagenwissen zum Umgang mit "klassischer" Musik und musikalischen Quellen vermittelt.
Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich Tätigkeitsfelder in Archiven, Bibliotheken, kulturgeschichtlichen Museen, Kulturdezernaten, Musikschulen und Volkshochschulen, im Verlags- und Zeitungswesen, in der Dramaturgie, in Konzertagenturen, im "Musiktourismus" (Festspiele), in der Film- und Schallplattenindustrie sowie in Fernseh- und Rundfunkanstalten.
Das Studium vermittelt SchlĂĽsselqualifikationen wie:
Bei Belegung als 1. Hauptfach ist ein vierwöchiges Praktikum (Wochenarbeitszeit ca. 30 Std.) verpflichtender Bestandteil des Studiengangs. Es kann in Absprache mit den Modulverantwortlichen durch Projektmitarbeit, Hospitationen oder Volunteering (auch außeruniversitär) gleichen Umfangs ersetzt werden.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Der Studiengang umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, davon 90 ECTS-Punkte im Bachelorfach, 60 ECTS-Punkte im zweiten Fach und je 30 ECTS-Punkte im Nebenfach.
Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studienbeginn ist im Winter- und im Sommersemester möglich.
Vorausgesetzt werden praktische Erfahrungen mit Musik, die Bereitschaft zum Erwerb von Grundkenntnissen in verschiedenen Sprachen, sichere Beherrschung der traditionellen westlichen Notation, Kenntnisse der musikalischen Elementarlehre, Grundkenntnisse der Musikgeschichte, Repertoirekenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Musikpraxis.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder eine berufliche Qualifikation.