Der Bachelorstudiengang 'Klassikstudien' an der Universität Regensburg ist eine interdisziplinäre Initiative des Zentrums für Klassikstudien. Dieses Zentrum erforscht die antiken Kulturen Griechenlands und Roms sowie deren Bedeutung für die neuzeitlichen Kulturen westlicher Prägung. Der Studiengang ist bipolar ausgerichtet und betrachtet sowohl die Klassische Antike selbst als auch deren Rezeption in verschiedenen Phasen der europäischen Kulturgeschichte.
Der Studiengang 'Klassikstudien' ist stark interdisziplinär angelegt und kann in fünf Schwerpunkten studiert werden: Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Gräzistik, Kunstgeschichte oder Philosophie. Studienplan und Modulkatalog variieren je nach gewähltem Schwerpunkt, ebenso wie die Sprachanforderungen. Es wird empfohlen, sich bis zum Ende des 2. Semesters für einen Schwerpunkt zu entscheiden.
Das Studium bietet ein breites Spektrum an Fachdisziplinen, die auf ein gemeinsames Thema ausgerichtet sind. Studierende erwerben Kompetenzen in kulturgeschichtlichen Fragestellungen und Arbeitstechniken, die in verschiedenen Berufsfeldern wie Journalismus, Verlagswesen und Kulturmanagement anwendbar sind. Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, einen Masterstudiengang und gegebenenfalls eine Promotion in den entsprechenden Fächern zu absolvieren.
Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei jedes Modul aus mindestens zwei inhaltlich abgestimmten Lehrveranstaltungen besteht. Die genauen Inhalte und die Zusammensetzung der Module sind in der Modulbeschreibung festgelegt. Für den Schwerpunkt 'Klassische Archäologie' müssen bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit das Latinum und Griechischkenntnisse der Stufe 1 nachgewiesen werden. Gute Englischkenntnisse sind erwünscht, und im Laufe des Studiums sollte die Lesefähigkeit von Texten in Französisch, Italienisch und gegebenenfalls Neugriechisch erworben werden.