Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik
Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik Profil Header Bild

Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik

Universität Potsdam
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik an der Universität Potsdam ist in Deutschland einzigartig durch seine kultursemiotische und praxisorientierte Ausrichtung. Er kombiniert vertiefende Studien in Kulturwissenschaft und Kultursemiotik mit einem berufs- und praxisnahen Curriculum. Ein binationaler Master mit Double Degree wird in Kooperation mit der Universität Turin angeboten.



Der Studiengang konzentriert sich auf die Analyse und Optimierung von sprachlichen, visuellen, audiovisuellen und medialen Kommunikationsformen. Er behandelt Phänomene und Strukturen globalisierter Kulturen und Medien, des kollektiven Gedächtnisses, kognitiver Konzepte und kommunikativen Verhaltens. Studierende erwerben vertieftes kulturwissenschaftliches, medienkulturelles und kulturhistorisches Wissen. Der Studiengang richtet sich an Studierende geistes- oder kulturwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die ein weiterführendes Studium mit Schwerpunkt auf Kultur- und Medienwissenschaft suchen und sich praxisorientiert ausrichten möchten.



Kernkompetenzen liegen in der Analyse, Konzeption und Vermittlung von verbaler, gestischer, audiovisueller und interkultureller Kommunikation. Das Studium vermittelt optional spezialisiertes Fachwissen zur Medienpraxis im Rundfunk, Präsentation und Repräsentation, Sprachbeschreibung und Sprachsystem, Storytelling und Creative Writing, kognitiven Konzepten und Kultursemiotik, Culture and Modernity und der Literatur, Künste und Medien Osteuropas.



Das Studium vermittelt fächerübergreifende und anwendungsorientierte Kompetenzen, die in verschiedenen Berufsfeldern einsetzbar sind, insbesondere in Forschung und Lehre, Journalismus und Kulturarbeit, Marketing, Design, Erwachsenenbildung, Eventmanagement sowie Tourismus.



Der Studiengang beinhaltet ein Pflichtpraktikum von 12 Wochen bei Kooperationspartnern wie dem Filmmuseum Potsdam, dem Haus der brandenburgisch-preußischen Geschichte und anderen Institutionen. Eine praxisorientierte Studienarbeit und ein Studientag mit Expertenvorträgen und Workshops sind ebenfalls vorgesehen. Studierende wählen einen Studienschwerpunkt durch Profilmodule und haben die Möglichkeit einer berufsfeldorientierten Masterarbeit.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Am Neuen Palais
Studienbeginn
Wintersemester
Empfehlungen
Studiengänge
Kulturmanagement