Der Bachelorstudiengang Physik an der Universität Paderborn bietet eine individuelle Gestaltung des Studiums, wobei Kenntnisse in theoretischer und experimenteller Physik sowie in englischen und französischen Sprachkursen vertieft werden können. Das spezielle "3P Physik Praktikum Paderborn" ermöglicht wissenschaftliches Arbeiten im Labor, während die Show-Vorlesung "Event-Physik" physikalische Phänomene auf unterhaltsame Weise präsentiert.
Der Studiengang erstreckt sich über sechs Semester (Regelstudienzeit) und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden, wobei der Start zum Wintersemester empfohlen wird. Insgesamt werden 180 ECTS-Punkte erworben. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist zulassungsfrei (kein NC). Ein Auslandsaufenthalt ist optional möglich.
Im ersten bis vierten Semester werden grundlegendes Fachwissen und Methoden der experimentellen und theoretischen Physik vermittelt. Studierende können zwischen drei Studienvarianten wählen: Mathematik, Naturwissenschaften/Technik und Französisch. Im fünften und sechsten Semester stehen Vorlesungen zu aktueller Forschung zur Auswahl, wodurch ein individueller inhaltlicher Schwerpunkt gebildet und mit der Bachelorarbeit eine erste eigene Forschungsfrage bearbeitet werden kann. Der Bachelor of Science bildet den ersten berufsqualifizierenden Abschluss, typischerweise gefolgt von einem Masterstudium.
Der Studiengang vermittelt Kenntnisse in klassischer Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik, Optik sowie Grundlagen der Quantenphysik, Atomphysik, Molekülphysik, Kernphysik und den dazugehörigen mathematischen Methoden. Es werden experimentelle Techniken und Fertigkeiten erlernt und die Fähigkeit, physikalisches Wissen auf experimentelle Aufgabenstellungen anzuwenden. Grundlegende Prinzipien der Physik und deren mathematische Formulierung werden vermittelt.
Das fünfte und sechste Semester dienen der Vermittlung von Kenntnissen, Problemlösefertigkeiten und Überblickswissen in ausgewählten Anwendungs- und Spezialgebieten der Physik, insbesondere Festkörperphysik und moderne Optik. Wahlmöglichkeiten ermöglichen eine individuelle Spezialisierung sowie die Vorbereitung auf verschiedene weiterführende Masterangebote. Integriert in die Fachveranstaltungen werden Schlüsselqualifikationen wie Zeitmanagement, Lern- und Arbeitstechniken, Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Regeln guter wissenschaftlicher Praxis vermittelt. Fremdsprachenkenntnisse in technischem Englisch oder Französisch sowie ein Programmierkurs (Einführung in Python) ergänzen das Angebot.
Absolventen haben Berufsperspektiven in der Produktentwicklung, Wissenschaftsjournalismus, IT-Beratung, Elektrotechnik, im öffentlichen Dienst oder als Fachhochschulprofessoren. Typischerweise finden sie Anstellungen in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von weltweit tätigen Unternehmen.