Das Masterstudium Lied an der Universität Mozarteum bietet Sänger*innen und Pianist*innen die Möglichkeit, ihre Interpretationsansätze zu einem breit gefächerten Liedrepertoire zu entwickeln. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis des Liedes als vokale Kammermusik. Ziel ist die Entwicklung zu eigenständigen und kooperativen Künstler*innen, die reife Bühnenpräsenz zeigen.
Das Studium orientiert sich an der aktuellen Entwicklung der Künste und der Forschung. Der Fokus liegt auf der stilistisch differenzierten Interpretation von Lied- und Oratoriumsliteratur mit Klavierbegleitung. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse im Bereich des Liedschaffens und Oratoriums und entwickeln eine eigenständige künstlerische Persönlichkeit. Das gesprochene Wort wird durch Gesang und die Vertonung literarischer Werke ergänzt, wodurch die Werke eine Neudeutung erfahren. Neben technischen Fertigkeiten werden Verständnis für Sprache und Dichtung vermittelt. Das Studienangebot bietet Flexibilität für vielseitige Berufsziele.
Ab dem Studienjahr 2024/25 können Sänger*innen und Pianist*innen im Department für Gesang das Masterstudium Lied absolvieren. Es bietet gemeinsamen Unterricht in Liedgestaltung in Duo-Formationen, Repertoirekunde, Kunstlied im Kontext, Auftrittstraining, Sprachen und Rezitation. Pianist*innen können in der Korrepetitionspraxis in Gesangs- und Oratorienklassen sowie im Coaching Vokalkorrepetition Erfahrungen sammeln. Ergänzend wird regelmäßiger Unterricht im Klassenform Lied angeboten.
Das viersemestrige Masterstudium ist modular aufgebaut. Ein Modul umfasst Lehr- und Lerninhalte zu thematisch und didaktisch sinnvollen Einheiten. Die Modulbeschreibungen, Studienziele, ECTS-Anrechnungspunkte und Art der Leistungsbeurteilung sind im Curriculum festgelegt. Das Studium ist ein Präsenzstudium und kann nicht als Fernstudium angeboten werden. Lehrveranstaltungen aus dem Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) und dem Künstlerischen Einzelunterricht (KE) sind aufbauend gestaltet. Voraussetzung für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen aus dem ZKF oder KE ist die positive Beurteilung des vorhergehenden Semesters.
Das Curriculum bietet einen Überblick über die zu absolvierenden Lehrveranstaltungen, die zu Modulgruppen zusammengefasst sind.
Die Zulassung setzt ein fachlich in Frage kommendes Bachelorstudium oder ein gleichwertiges Studium voraus. Außerdem ist eine bestandene Zulassungsprüfung erforderlich, die aus einem Instrumentalvorspiel und ggf. dem Nachweis der Deutschkenntnisse besteht.
Studierenden wird empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren, um fachspezifische Fremdsprachekenntnisse, allgemeine Sprachkompetenzen, organisatorische Kompetenzen und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.