Das Masterstudium Korrepetition für Musiktheater an der Universität Mozarteum richtet sich an Studierende, die ihre Fähigkeiten in Technik und Tongebung am Klavier vervollkommnen möchten. Der Fokus liegt auf der Analyse und Umsetzung komplexer Notationen, insbesondere von Orchesterpartituren. Die Studierenden sammeln praktische Erfahrungen durch das Coachen von Sängern, die Beobachtung von Proben und ein Theaterpraktikum. Das Programm ermöglicht es den Studierenden, ihre persönlichen Prioritäten zu setzen.
Das Studium befähigt zur Berufsausübung als Kammermusiker*in, Orchestermusiker*in oder freischaffende*r Künstler*in. Es werden Kompetenzen in Bezug auf das Beherrschen des Instruments auf höchstem Niveau, freies und selbstständiges künstlerisches Arbeiten, kritisches Auseinandersetzen mit künstlerischen und wissenschaftlichen Fragestellungen, professionelles Musizieren im Orchester/Ensemble, konstruktive Mitgestaltung in Kammermusikformationen, vertiefte Kenntnisse verschiedener Spieltechniken, der Orchesterliteratur, der solistischen und kammermusikalischen Literatur verschiedener Epochen, Stilistik und Repertoire, wissenschaftliche Arbeitstechniken, Einsatz audiovisueller Medien für Selbstpräsentationen und Einblicke in die Bereiche zur physischen und mentalen Gesunderhaltung, zum Selbstmanagement und zur Optimierung der Leistungsfähigkeit vermittelt.
Das viersemestrige Masterstudium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist die Zusammenfassung von Lehr- und Lerninhalten zu thematisch und didaktisch sinnvollen Einheiten des Studiums. Voraussetzung für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen aus dem Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) sowie dem übrigen Künstlerischen Einzelunterricht (KE) ist in jedem Semester – mit Ausnahme des ersten – die positive Beurteilung des vorhergehenden Semesters.
Das Curriculum bietet einen Überblick über die zu absolvierenden Lehrveranstaltungen, die zu Modulgruppen zusammengefasst sind.
Die Zulassung setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums voraus. Außerdem ist eine bestandene Zulassungsprüfung erforderlich, die aus einem Instrumentalvorspiel und ggf. dem Nachweis der Deutschkenntnisse besteht.
Studierenden wird empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren, um fachspezifische Fremdsprachekenntnisse, allgemeine Sprachkompetenzen, organisatorische Kompetenzen, internationale Studiensysteme und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.