Historische Aufführungspraxis
Historische Aufführungspraxis Profil Header Bild

Historische Aufführungspraxis

Universität Mozarteum Salzburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Historische Aufführungspraxis an der Universität Mozarteum vermittelt Studierenden umfassende Erfahrungen in der Interpretation und Aufführung Alter Musik unter Berücksichtigung neuester Forschungsergebnisse. Das Studium zielt darauf ab, Kenntnisse und Fähigkeiten in der stilistischen Interpretation von Musik des Barock, der Klassik und der Romantik zu erweitern und zu vertiefen, sowohl instrumental als auch gesanglich. Für Gesangsstudierende wird zusätzlicher Unterricht mit Vokalkorrepetition angeboten.


Der Fokus des Studiums liegt auf einer praxisorientierten Vertiefung und Ergänzung der wissenschaftlichen und künstlerischen Berufsvorbildung, aufbauend auf einem relevanten Bachelorstudium. Absolventen sind in der Lage, als Solisten, Kammermusiker oder Orchestermusiker (in Kammer-, Opern- und Symphonieorchestern sowie in Ensembles für zeitgenössische Musik oder historische Instrumente) zu arbeiten. Auch eine freischaffende Tätigkeit als Künstler ist möglich.


Das Studium zielt auf die Entwicklung künstlerischer Reife und Selbstständigkeit, die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Selbstevaluierung sowie die künstlerische und wissenschaftliche Kompetenz zur Erschließung musikalischer Kunstwerke aller Epochen. Es befähigt zur Berufsausübung und zur Erfüllung künstlerischer, pädagogischer und organisatorischer Aufgaben im kulturellen Leben.


Das viersemestrige Masterstudium ist modular aufgebaut. Die Module umfassen thematisch und didaktisch sinnvolle Einheiten, wobei die Studienziele, die zu erreichenden ECTS-Punkte und die Art der Leistungsbeurteilung im Curriculum festgelegt sind. Das Studium ist als Präsenzstudium konzipiert und kann nicht als Fernstudium absolviert werden. Lehrveranstaltungen im Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) und im Künstlerischen Einzelunterricht (KE) bauen aufeinander auf, wobei die positive Beurteilung des vorhergehenden Semesters Voraussetzung für die Anmeldung ist.


Studierenden wird empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren, um fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse zu erwerben, allgemeine Sprachkompetenzen zu vertiefen, organisatorische Fähigkeiten zu entwickeln und interkulturelle Kompetenzen zu erweitern.


Die Zulassung zum Masterstudium setzt ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder ein gleichwertiges Studium voraus sowie das Bestehen einer Zulassungsprüfung, die jährlich angeboten wird und aus einem Instrumentalvorspiel und gegebenenfalls dem Nachweis von Deutschkenntnissen besteht.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Salzburg
Empfehlungen
Studiengänge
Theaterwissenschaft