Das Masterstudium Blasorchesterleitung an der Universität Mozarteum ist ein umfassendes und praxisnahes Studium, das auf die Entwicklung technischer und künstlerischer Fähigkeiten im Bereich Blasorchesterdirigieren abzielt. Es vermittelt eine fundierte theoretische Grundlage und das Wissen, diese in der Praxis anzuwenden.
Studienziele & Berufsfelder:
Das Studium qualifiziert auch für Tätigkeiten im Instrumentenbau, Kulturmanagement und der Musikwissenschaft. Es fördert die Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenzen, um künstlerische und gesellschaftliche Entwicklungen mitzugestalten.
Aufbau, Studieninhalt und Studienverlauf:
Das viersemestrige Masterstudium ist modular aufgebaut. Ein Modul umfasst thematisch und didaktisch sinnvolle Einheiten. Die Modulbezeichnungen, Studienziele, ECTS-Anrechnungspunkte und Leistungsbeurteilungen sind im Curriculum festgelegt. Das Studium ist ein Präsenzstudium. Lehrveranstaltungen im Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) und Künstlerischen Einzelunterricht (KE) bauen aufeinander auf. Die Teilnahme an ZKF- oder KE-Lehrveranstaltungen setzt die positive Beurteilung des vorhergehenden Semesters voraus.
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium (BA) oder ein gleichwertiges Studium an einer anerkannten in- oder ausländischen Bildungseinrichtung sowie eine bestandene Zulassungsprüfung. Die Zulassungsprüfung besteht aus einem Instrumentalvorspiel und ggf. dem Nachweis der Deutschkenntnisse (mindestens A2 bis Ende des 2. Semesters).
Ein Auslandssemester wird empfohlen, insbesondere im 2. und 3. Semester, um fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse, allgemeine Sprachkompetenzen, organisatorische Kompetenzen und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.