Das Masterstudium Barockgesang an der Universität Mozarteum richtet sich an Studierende, die ihre Gesangstechnik auf hohem professionellem Niveau weiterentwickeln möchten. Der Fokus liegt auf der Spezialisierung auf Alte Musik, wobei die Studierenden ihre technischen Fähigkeiten vertiefen und eigene künstlerische Ideen entwickeln und umsetzen. Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Einstudierung von Rollen in barocken Opernproduktionen und die Teilnahme an Konzertprojekten.
Das Studium befähigt zur Berufsausübung in verschiedenen Feldern:
Die Studierenden werden zu ausgereiften Künstlerpersönlichkeiten ausgebildet, die auf Basis einer breiten Repertoirekenntnis individuelle künstlerische Schwerpunkte setzen können. Sie erarbeiten Ensemblerepertoire in unterschiedlichen Besetzungen und erweitern ihre Kenntnisse in historischen und kulturellen Bereichen, die für den Sängerberuf relevant sind. Dabei berücksichtigen sie die historische Aufführungspraxis verschiedener Epochen und regionaler Stile und beschäftigen sich mit überlieferten Quellen zur historisch informierten Interpretation.
Das Curriculum ist kompetenzorientiert und zielt darauf ab, dass die Studierenden nach Abschluss des Masterstudiums ihre Stimme auf höchstem Niveau beherrschen, in ihrer künstlerischen Arbeit frei und selbstständig sind, sich kritisch mit künstlerischen und wissenschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen und professionell im Orchester/Ensemble musizieren können. Sie sollen außerdem in der Lage sein, die Arbeit in einer Kammermusikformation bzw. in einem Ensemble mit Teamgeist künstlerisch konstruktiv mitzugestalten, vertiefte Kenntnisse über verschiedene Spieltechniken, die Orchesterliteratur und die solistische und kammermusikalische Literatur verschiedener Epochen erlangt haben.
Das viersemestrige Masterstudium ist modular aufgebaut, wobei ein Modul die Zusammenfassung von Lehr- und Lerninhalten zu thematisch und didaktisch sinnvollen Einheiten des Studiums darstellt. Das Masterstudium ist ein Präsenzstudium und kann nicht als Fernstudium angeboten werden.