Das Lehramtsstudium Bildnerische Erziehung am Standort Innsbruck zielt darauf ab, Wissen, Fähigkeiten und Techniken zu vermitteln, die es ermöglichen, sich in der visuellen und digitalen Welt zu orientieren, sie zu verstehen und künstlerisch mitzugestalten. Die erlernten Kompetenzen sollen an Schüler*innen weitergegeben werden, um sie auf eine von gesellschaftlicher und medialer Vielfalt geprägte Welt vorzubereiten.
Das Studium umfasst die Bereiche Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Kunstpraxis. Die Fachdidaktik thematisiert das Verständnis für das Fach Bildnerische Erziehung, seine historische Entwicklung und die institutionellen Rahmenbedingungen. Die Fachwissenschaft bietet Einblicke in Kunst- und Architekturgeschichte, Kunst- und Bildtheorie, Medien- und Alltagsgeschichte, Umweltgestaltung und Kulturwissenschaft. Die Kunstpraxis konzentriert sich auf die künstlerische Auseinandersetzung in den Klassen Malerei, Zeichnung und Grafik, Bildhauerei und Fotografie/Neue Medien.
Das Studium besteht aus einem Bachelor- und einem Masterstudium und bildet Studierende zu Lehrer*innen in den gewählten Unterrichtsfächern aus. Das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) dauert 8 Semester. Es sind zwei Unterrichtsfächer zu wählen, die durch allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen, freie Wahlfächer sowie integrierte pädagogisch-praktische Studien ergänzt werden. Das Lehramtstudium Bildnerische Erziehung kann mit jedem beliebigen Unterrichtsfach kombiniert werden.
Neben dem Lehrberuf eröffnen sich den Absolvent*innen auch außerschulische Berufsfelder in der bildenden Kunst, der Kunstvermittlung, der konzeptuellen Arbeit in Kunst- und Kulturinstitutionen, der freien Kinder- und Jugendarbeit, den Kunst- und Kulturwissenschaften, der wissenschaftlichen Forschung oder im Rahmen der Erwachsenenbildung.
Für die Zulassung zum Bachelorstudium sind die allgemeine Universitätsreife, die Beherrschung der deutschen Sprache (mindestens Niveau B2), die positive Teilnahme am allgemeinen Aufnahmeverfahren für das Lehramtsstudium im Cluster West und die positive Ablegung einer Zulassungsprüfung zur Feststellung der künstlerisch-pädagogischen Reife erforderlich.