Der Bachelorstudiengang Romanische Sprachen, Literaturen und Medien an der Universität Mannheim bietet eine umfassende Ausbildung in zwei romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch und Italienisch) bis zum verhandlungssicheren Niveau. Zusätzlich werden Grundkenntnisse in einer weiteren romanischen Sprache vermittelt. Ein obligatorisches Auslandsjahr an einer Partneruniversität weltweit ist integriert. Das Studium wird durch kulturwissenschaftliche und landeskundliche Kurse ergänzt, die das interkulturelle Profil der Studierenden schärfen.
Im fortgeschrittenen Studienverlauf besteht die Möglichkeit, sich in Literatur- oder Sprachwissenschaft zu spezialisieren. Studierende können zwischen der Vertiefung der fachwissenschaftlichen Inhalte im Wissenschaftsmodul oder dem Erwerb berufsbezogener Kompetenzen im Praxismodul wählen.
Der Studiengang vermittelt Fachkenntnisse in Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft sowie landeskundliches Wissen in romanisch geprägten Kulturräumen. Absolventen werden zu globalen Denkern ausgebildet und sind für internationale Karrieren qualifiziert. Mögliche Berufsfelder umfassen Kulturmarketing, Tourismus, internationale Organisationen, Verlage, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Unternehmenskommunikation.
Interesse an Sprache und Kultur, sehr gute Deutschkenntnisse und entsprechende Sprachkenntnisse in den gewählten romanischen Sprachen (B1-Niveau) sind wichtige Voraussetzungen. Freude am Lesen, Schreiben und wissenschaftlichen Arbeiten wird ebenfalls erwartet.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, jedoch ist eine Bewerbung erforderlich. Sprachkenntnisse auf B1-Niveau in beiden zu studierenden romanischen Sprachen müssen spätestens vor Vorlesungsbeginn des ersten Semesters nachgewiesen werden.
Das Romanische Seminar kooperiert mit ausgewählten Partneruniversitäten weltweit, um die fachliche Abstimmung zu gewährleisten. Ein zehnwöchiges Praktikum im In- oder Ausland ist ebenfalls Teil des Studiums.
Die Universität Mannheim bietet zudem Zertifikatskurse, Sprachkurse in über 16 Sprachen und ein Studium Generale an, um die individuellen Potenziale der Studierenden zu stärken.