Weltgesellschaft und Weltpolitik (IS)
Weltgesellschaft und Weltpolitik (IS) Profil Header Bild

Weltgesellschaft und Weltpolitik (IS)

Universität Luzern
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Weltgesellschaft & Weltpolitik" an der Universität Luzern wurde im Herbstsemester 2022 in "Master in Global Studies" umbenannt. Das integrierte Master-Studienprogramm setzt sich aus dem Modul «Weltgesellschaft und Weltpolitik» und dem «Forschung-Praxis-Methoden»-Modul zusammen. Studierende wählen zudem eigenständig zwei Schwerpunktfächer als Vertiefung.


Das Modul «Weltgesellschaft und Weltpolitik» besteht aus zwei thematischen Bereichen: «Weltgesellschaft» und «Weltpolitik». Der Bereich «Weltgesellschaft» beleuchtet die historische Besonderheit der heutigen Weltgesellschaft durch das kombinierte Lehrangebot der Fächer Ethnologie, Soziologie und Geschichte. Der Themenbereich «Weltpolitik» konzentriert sich auf die Formen grenzüberschreitender Verregelung und ihre demokratische Legitimität, auf Märkte und ihre politische Steuerung, sowie auf Fragen der Migration und Staatsbürgerschaft wie auch der internationalen und nationalen Klimapolitik.


Im empirischen Modul «Forschung Praxis-Methoden» lernen die Studierenden, eigenständige Forschungsfragen zu entwickeln und zu bearbeiten sowie praktische Problemstellungen zu lösen. Es bietet zusätzliche Spezialisierungsmöglichkeiten durch ein breites Angebot von Lehrveranstaltungen zu quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialwissenschaften oder ein mindestens achtwöchiges, selbst organisiertes Praktikum.


Neben dem multidisziplinären Lehrangebot wählen die Studierenden bei Studienantritt zwei Schwerpunktfächer aus den Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie, Ethnologie und Geschichte. In einem dieser Fächer wird die Masterarbeit verfasst, im anderen eine mündliche Masterabschlussprüfung absolviert. Auf Wunsch kann das Schwerpunktfach, in welchem die Masterarbeit verfasst wurde, auf dem Abschlussdiplom angegeben werden.


Der Masterstudiengang umfasst insgesamt 120 Credits gemäss ECTS und die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Der Studiengang kann auch als Teilzeitstudium mit entsprechend längerer Dauer absolviert werden.


Das Lehrangebot umfasst sowohl Lehrveranstaltungen in deutscher als auch in englischer Sprache. Es ist grundsätzlich möglich, den ganzen Masterstudiengang nur in Deutsch oder nur in Englisch zu absolvieren. Seminararbeiten können unabhängig von der Sprache der Lehrveranstaltung normalerweise wahlweise in Deutsch oder Englisch verfasst werden.


Der Studiengang erlaubt die Anrechnung von Praktika (vgl. Forschung-Praxis-Methoden Modul, Variante 1). Ein absolviertes Praktikum von mindestens 8 Wochen Dauer (Vollzeitäquivalent) kann dem Masterstudium mit 10 Credits angerechnet werden.


Die Absolventinnen und Absolventen erwerben die Qualifikation eines "Master of Arts in Weltgesellschaft und Weltpolitik" ("Master of Arts in World Society and Global Governance").

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Politikwissenschaft