Das Bachelorstudium in Kulturwissenschaften an der Universität Luzern bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit verschiedenen Bereichen des menschlichen Lebens, darunter Politik, Wirtschaft, Medien, Kunst, Literatur, Wissenschaft und Technik. Studierende lernen, komplexe kulturelle Phänomene zu analysieren, zu verstehen und zu vermitteln, indem sie soziale Verhältnisse, Wissensordnungen und das Selbstverständnis von Menschen durch Texte, Bilder und Objekte erschließen.
Das Studium ist interdisziplinär angelegt und ermöglicht eine Vertiefung in einer der beteiligten Disziplinen. Anstelle eines traditionellen Haupt- und Nebenfachsystems wählen die Studierenden einen Major in Ethnologie, Geschichte, Judaistik, Philosophie, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft oder Soziologie. Ergänzend dazu können sie eigene Schwerpunkte aus dem gesamten Lehrangebot der Fakultät setzen.
Der Studiengang ist dreisäulig aufgebaut:
Ein zentrales Ziel des Studiums ist die Qualifizierung zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Das Selbststudium und die schriftlichen Arbeiten stehen im Vordergrund, wobei im Bachelorstudium mindestens 190 Seiten verfasst werden mĂĽssen. Diese Arbeiten machen einen Drittel der gesamten Studienleistungen aus.
Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, wissenschaftlich zu arbeiten und zu schreiben, was vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Berufsfeldern eröffnet.
Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS-Credits und dauert in der Regel 6 Semester (3 Jahre). Ein Teilzeitstudium ist möglich, wobei das Studienpensum flexibel gestaltet werden kann.
Das Studium gliedert sich in eine Assessmentstufe und ein Hauptstudium. Die Assessmentstufe führt in die methodischen und inhaltlichen Grundlagen ein, während das Hauptstudium mehr Wahlmöglichkeiten bietet, um eigene Interessen zu verfolgen und Schwerpunkte zu setzen.
Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit und Bachelorprüfungen abgeschlossen. Absolventen erwerben den Titel "Bachelor of Arts in Kulturwissenschaften" unter Angabe des gewählten Majors.
Das Studium bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor, darunter Medien- und Verlagswesen, Archiv- und Bibliothekswesen, Museen, öffentliche Verwaltung und Planung, Kultur- und Wissensmanagement, Kulturpolitik und -förderung sowie Vermittlung und Kommunikation.