Das Bachelorstudium Judaistik an der Universität Luzern bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Religion, Ethik und Kultur des Judentums. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse in Ivrit (Modernhebräisch). Die Judaistik wird als die wissenschaftliche Erforschung des Judentums verstanden, wobei dessen Eigenständigkeit als kulturelle, religiöse und soziale Grösse im Vordergrund steht. Das Studium behandelt die Vielfalt und den Reichtum der jüdischen Überlieferung von der biblischen und rabbinischen Zeit bis zur Moderne. Studierende setzen sich mit Kultur, Geschichte, Religion, Ethik, Literatur und Philosophie des Judentums auseinander und beschäftigen sich mit seinen Sprachen von der Antike bis zur Gegenwart.
Die Universität Luzern war die erste Hochschule in der Schweiz, die Judaistik 1971 als universitäres Fach eingeführt hat. Schwerpunkte von Forschung und Lehre am Institut für Jüdisch-Christliche Forschung (IJCF) sind die hebräische Sprache, die Kultur, Religion und Geschichte des Judentums sowie jüdische Ethik, der jüdisch-christliche Dialog, moderne jüdische Geschichte und Kulturgeschichte, jüdische Philosophie, jüdisches Recht (Halacha) und das Verhältnis von Judentum und Islam. Jedes Jahr lehrt am IJCF ein international renommierter Forscher/eine Forscherin als Gastprofessor, finanziert von der Daniel Gablinger Stiftung, Zürich. Das IJCF bietet zudem Forschungsstipendien und Stiftungen, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, die modernhebräische Sprache und die israelische Kultur in Israel kennenzulernen.
Das Bachelorstudium umfasst 180 Credits (Cr) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS), wobei ein Credit einer Arbeitsleistung von 25 bis 30 Stunden entspricht. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (3 Jahre). Ein Teilzeitstudium ist möglich. Judaistik kann als Major (Hauptfach) oder Minor (Nebenfach) im Rahmen eines Fächerstudiengangs oder im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften studiert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen in Judaistik als freie Studienleistungen zu belegen oder im Rahmen eines Studiums an der Theologischen Fakultät.
Ein Abschluss in Judaistik eröffnet vielfältige Berufsperspektiven in öffentlichen und privaten Institutionen im Kulturbereich, wie Erwachsenenbildung, Journalistik, Verlage, Bibliotheken, Archive, Museen oder Medien. Als weiterführendes Studium stehen Masterstudiengänge in Judaistik oder Kulturwissenschaften an der Universität Luzern offen, sowie nach Prüfung des Einzelfalls auch Masterstudiengänge in anderen Studienrichtungen der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät.