Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften (IS)
Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften (IS) Profil Header Bild

Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften (IS)

Universität Luzern
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften (SoCom) an der Universität Luzern bietet die Möglichkeit, sich interdisziplinäres Wissen über die Gesellschaft, ihre Medien und Kommunikationsweisen anzueignen. Der Studiengang beleuchtet die Formen, den Wandel und die Bedeutung von Medien und Kommunikation im Zusammenspiel mit Organisationen.


Im Studium werden folgende Schwerpunkte gesetzt:



  • Gesellschaftswissenschaftliche Ausrichtung: Vermittlung von Basiswissen ĂĽber die Funktionsweise der Gesellschaft und Organisationen.


  • Medien im Fokus: Untersuchung des Wandels und Vergleich verschiedener Medien, einschlieĂźlich Social Media und deren vernetzter Strukturen.


  • Organisationen im Fokus: Vermittlung von Kenntnissen ĂĽber die Funktionsweisen und Dynamiken von Organisationen und ihren Managementpraktiken.


  • Forschungsorientierung: Aneignung von aktuellem Wissen und Erforschung eigener Fragestellungen, um sich in komplexen Situationen zu bewegen und zu behaupten.



Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sechs Module:



  • Grundlagen


  • Forschungsinstrumente/doing research


  • Schwerpunktmodul Medien


  • Schwerpunktmodul Organisationen


  • Wahlmodul (Kultur- und Sozialwissenschaften oder Digital Cultures)


  • Freie Studienleistungen



Mit einem Bachelor-Abschluss in Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven, wie z.B. Social-Media-Manager, PR-Spezialist, Projektmanager, Journalist oder Kommunikationsfachmann. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium anzuschliessen.


Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS-Credits. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (3 Jahre).

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Luzern
Empfehlungen