Organic Agriculture and Food Systems
Organic Agriculture and Food Systems Profil Header Bild

Organic Agriculture and Food Systems

Universität Hohenheim
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Organic Agriculture and Food Systems richtet sich an Studierende, die sich für eine nachhaltige, ökologische und ethische Produktion von Lebensmitteln sowie deren Anbau, Verarbeitung und Qualitätssicherung interessieren. Der Studiengang bietet einen transdisziplinären oder interdisziplinären Einblick in den ökologischen Landbau.


Das Studium kann als "Single Degree" in Hohenheim oder als "Double Degree" mit einem Auslandsaufenthalt an einer von drei Partneruniversitäten im zweiten Jahr absolviert werden.


Im ersten Studienjahr werden die Grundlagen des ökologischen Landbaus in drei Pflichtmodulen vermittelt. Eines davon ist das problemorientierte, interdisziplinäre Modul "Projekt im ökologischen Landbau und in Lebensmittelsystemen". Es erstreckt sich über zwei Semester im ersten Studienjahr. Die Studierenden erheben selbst Daten auf Betrieben oder in einem Unternehmen und üben wissenschaftliches Arbeiten in interdisziplinären Teams. Darüber hinaus wählen sie mindestens drei Semi-Wahlpflichtmodule und drei Wahlmodule. Dadurch erwerben sie Fachwissen in den Bereichen Produktion, Verarbeitung und Produktqualität von Bio-Lebensmitteln. Sie können sich auch auf die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen sowie die Analyse und Bewertung nachhaltiger Lebensmittelsysteme spezialisieren.


Im zweiten Studienjahr können die Studierenden ein Studienprofil nach ihren individuellen Wünschen zusammenstellen. Es wird eine breite Palette von Modulen zur Auswahl angeboten.


Im Falle eines Doppelabschlusses findet das dritte und vierte Semester an einer der drei Partneruniversitäten statt:



  • Universität fĂĽr Bodenkultur (BOKU), Ă–sterreich


  • Warschauer Universität fĂĽr Lebenswissenschaften (SGGW), Polen


  • ISARA Lyon, Frankreich



Die Masterarbeit kann entweder im Rahmen laufender Forschungsprojekte in Hohenheim ("Single Degree") oder an der Partneruniversität ("Double Degree") verfasst werden.


Absolventen des Studiengangs können in folgenden Bereichen tätig werden:



  • Bio-Lebensmittel- und Kosmetikunternehmen


  • Handel


  • Qualitätsmanagement und Zertifizierung


  • Landwirtschaftliche Beratung


  • Nichtregierungsorganisationen und Verbände


  • Universitäten und Forschungseinrichtungen


  • Zertifizierung


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Stuttgart, University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU), Austria, Warsaw University of Life Sciences (SGGW), Poland, ISARA Lyon, France
Empfehlungen