Der Masterstudiengang Landschaftsökologie an der Universität Hohenheim ist ein englischsprachiger Studiengang, der sich mit den drängenden Fragen globaler Umweltveränderungen auseinandersetzt. Im Fokus steht die Untersuchung der Dynamik von Biodiversität und Ökosystemen, wobei die Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Klima, Böden, Landnutzung und Naturschutz beleuchtet werden. Der Studiengang vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen des Umweltmanagements und des Naturschutzes und zeigt Strategien zur Lösung ökologischer Herausforderungen auf.
Im ersten Studienjahr erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in Ökologie, Biodiversitätsdynamik und Naturschutz. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung von Experimenten, Feldstudien und Statistiken zur Beantwortung ökologischer Fragestellungen. Das Angebot umfasst Kurse in Tierökologie, Vegetationsökologie, Agrarökologie, ökologischer Modellierung und Prognose, Geographischen Informationssystemen (GIS) und Fernerkundung. Projekt- und Teamarbeit sowie Exkursionen, Freiland-, Labor- und Computerkurse prägen den Studiengang.
Im zweiten Studienjahr besteht die Möglichkeit, aus einem breiten Spektrum an Wahlmodulen zu wählen, beispielsweise aus den Bereichen globaler Umweltwandel, Tier-, Vegetations-, Agrar- und Molekularökologie, Bodenwissenschaften, Agrarwissenschaften und Transformationswissenschaften. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Semester an einer Partneruniversität im Ausland zu verbringen. Die Masterarbeit kann im Rahmen laufender Forschungsprojekte in Deutschland, Europa oder anderen Kontinenten angefertigt werden.
Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, ökologische Dynamiken unter sich verändernden Umweltbedingungen zu untersuchen, die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Biodiversität und Ökosysteme zu beurteilen und Konzepte für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen zu entwickeln. Mögliche Berufsfelder umfassen Forschung in Ökologie und Biodiversität, Tätigkeiten in Behörden und Organisationen des Natur- und Umweltschutzes auf regionaler, nationaler oder internationaler Ebene sowie in Unternehmen und Organisationen, die sich mit der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen, geografischen Analysen und Landschaftsplanung beschäftigen.
Der Studiengang qualifiziert zudem für eine Promotion. Die Universität Hohenheim legt großen Wert auf eine hohe Qualität der Lehre, was sich in zahlreichen preisgekrönten Reformprojekten zeigt. Die Fakultät für Agrarwissenschaften strebt ein globales Agrarsystem an, das produktiv, umweltfreundlich und sozialverträglich ist und im Einklang mit den gesellschaftlichen Anforderungen an eine Mehrzweckorientierung steht.