Food Systems
Food Systems Profil Header Bild

Food Systems

Universität Hohenheim
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Food Systems an der Universität Hohenheim bietet eine einzigartige Integration verschiedener Aspekte des Lebensmittelsystems. Das Studium findet an drei verschiedenen europäischen akademischen Einrichtungen statt, wo die Studierenden fundierte Kenntnisse über das gesamte Lebensmittelsystem erwerben und individuelle Fähigkeiten in seinen Hauptbereichen entwickeln.


Durch die starke Integration von unternehmerischen Elementen und betreuter Projektarbeit mit Industriepartnern aus dem EIT Food Konsortium und darüber hinaus, bauen die Studierenden praktische Fähigkeiten auf, die optimal auf die Anforderungsprofile von Unternehmen, von Start-ups bis hin zu großen multinationalen Konzernen, zugeschnitten sind.


Der Studiengang beinhaltet unter anderem folgende Schwerpunkte:



  • Präzisionsernährung


  • Nachhaltiges Lebensmittelsystem


  • Konsekutives Studium an drei verschiedenen europäischen akademischen Einrichtungen


  • Individuelle, fundierte Kenntnisse in Teilbereichen des Lebensmittelsystems



Im ersten Semester in Hohenheim liegt der Fokus auf Agrar- und Lebensmittelwissenschaften und -technik, wobei Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen Agrartechnik und Lebensmittelverarbeitung kombiniert werden. Das zweite und dritte Semester umfassen jeweils ein übergreifendes Modul sowie Module, die von den Partneruniversitäten angeboten werden. Das letzte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, die in Hohenheim abgeschlossen wird.


Absolventen sind in der Lage, kurz- und langfristige Konsequenzen von Plänen und Entscheidungen, die verschiedene Komponenten des Lebensmittelsystems betreffen, aus einer integrierten wissenschaftlichen, ethischen und generationenübergreifenden Perspektive zu identifizieren. Sie sind qualifiziert, einen lösungsorientierten Ansatz zu entwickeln.


Mögliche Berufsfelder sind:



  • Produktentwicklung


  • Lebensmittel System Management


  • Technologien und Dienstleistungen des Lebensmittelsektors


  • Präzisionsernährung


  • Lebensmittelsicherheit


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 9.000 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Stuttgart
Empfehlungen