Der interdisziplinäre und forschungsorientierte Masterstudiengang Food Biotechnology befasst sich mit den Eigenschaften, den Produktionsprozessen und den vielfältigen Anwendungen von Enzymen und Mikroorganismen in der Lebensmittelindustrie, ihren Zulieferindustrien und für bioanalytische Zwecke.
Sie erforschen enzymatische Produktionsprozesse und machen sich mit biochemischen Methoden vertraut, einschließlich der Reinigung, Charakterisierung und Immobilisierung von Enzymen, der Enzymkinetik, der Genexpression und der Mutagenese rekombinanter Enzyme. Darüber hinaus erwerben Sie ein fundiertes Verständnis von Krankheitserregern und der Bedeutung der Hygiene in der Lebensmittelproduktion, was für die Nutzung von Mikroorganismen und Enzymen in den Life Sciences unerlässlich ist.
Die Semester sind in jeweils vier Blockmodule à vier Wochen aufgeteilt, wodurch Du die Möglichkeit hast, Dich intensiv einem spezifischen Themenbereich zu widmen. In einem Blockmodul vertiefst Du das in den Vorlesungen, Seminaren und praktischen Kursen erworbene Wissen. Die Module schließen in der Regel mit einer Prüfung am Freitag der vierten Modulwoche ab. Die Blockzeiträume sind einheitlich in den Fakultäten Agrarwissenschaften und Naturwissenschaften organisiert, was Dir erlaubt, Deinen Modulplan interdisziplinär zu gestalten. Die Blockzeiträume ermöglichen, dass Du während der Zeit zwischen den Semestern keine Prüfungen oder andere Verpflichtungen hast und diese frei gestalten kannst.
Während des ersten Semesters eignest du Dir das fortgeschrittene Wissen über Mikroorganismen, Proteine, Biokatalyse, gentechnische und analytische Methoden an. Du tauchst ein in die Welt der Lebensmittelmikrobiologie, der Kultivierung von rekombinanten Stämmen, der Produktbildung durch ganze Zellen oder deren Enzyme und erhältst eine umfassende Einführung in die dazugehörigen Forschungsstrategien.
Im zweiten und dritten Semester planst du Dein Studium nach Deinen individuellen Interessen und Deiner gewünschten Spezialisierung. Du kannst den Fokus beispielsweise auf enzymatische Produktionsprozesse und deren Nutzung in der Industrie oder auf Lebensmittelmikrobiologie und die Vermehrung von Mikroorganismen legen. Welche individuelle Ausrichtung Du für Dein Studium auch wählst, sicher ist, dass Du ab dem zweiten Semester stetig an die eigenständige Forschung herangeführt wirst.
Das dritte Semester kannst Du fĂĽr einen Auslandsaufenthalt oder ein Praktikum nutzen, bevor Du das Studium im vierten Semester mit einer forschungsintensiven Masterarbeit abschlieĂźt.
Als "Hohenheimer Biotechnologe" bist Du in der Lage:
Nach dem Studium bist Du bereit die Zukunft der in den Bereichen Lebensmittel, Pharma und Chemie zu gestalten! Mögliche Berufsfelder sind: