Der Masterstudiengang Environmental Science - Soil, Water and Biodiversity an der Universität Hohenheim ist ein europäischer Doppelmasterstudiengang, der sich auf die nachhaltige Nutzung und das Management natürlicher Ressourcen in Europa konzentriert. Das Programm bietet die Möglichkeit, Kenntnisse in fünf verschiedenen Spezialisierungen zu vertiefen: Wasserressourcen, Bodenressourcen und Landnutzung, Ökosysteme und Biodiversität, Umweltmanagement und Klimawandel.
Studierende verbringen ihr Studium an zwei der vier Mitgliedsuniversitäten der Euroleague for Life Sciences und erhalten von beiden einen vollständigen Masterabschluss. Die Partneruniversitäten befinden sich in Schweden, den Niederlanden, Deutschland und Österreich und gehören zu den besten in Europa im Bereich der Umweltwissenschaften.
Im ersten Studienjahr können Studierende an einer der vier Partneruniversitäten beginnen: Wageningen University (Niederlande), Swedish University of Agricultural Sciences (Schweden), University of Natural Resources and Life Sciences (Österreich) oder University of Hohenheim (Deutschland). Das erste Studienjahr umfasst ein Basis- und ein Aufbausemester. Während des ersten Semesters wählen die Studierenden eine der fünf Spezialisierungen sowie die Gastuniversität für das zweite Studienjahr. Alle Studierenden der vier Partneruniversitäten nehmen an den obligatorischen Einführungstagen an der BOKU University in Wien, Österreich, teil. Im zweiten Studienjahr wechseln die Studierenden an ihre Gastuniversität, um dort ihre Spezialisierung fortzusetzen oder eine neue zu wählen. Das Studium wird mit der Masterarbeit abgeschlossen, die von Dozenten der Heimat- und Gastuniversität gemeinsam betreut wird.
Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, Probleme im Management natürlicher Ressourcen im internationalen Kontext zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Mögliche Arbeitsbereiche sind:
Das Masterstudium qualifiziert zudem fĂĽr eine Promotion.