Earth and Climate System Science
Earth and Climate System Science Profil Header Bild

Earth and Climate System Science

Universität Hohenheim
Kurzbeschreibung & Facts

Der interdisziplinäre und forschungsorientierte Masterstudiengang "Earth and Climate System Science" an der Universität Hohenheim befasst sich mit den Herausforderungen des Klimawandels und vermittelt die notwendigen Fähigkeiten, um nachhaltige Lösungsansätze zum Schutz unseres Planeten zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Komponenten des Erdsystems, wie Atmosphäre, Boden und Vegetation, die extreme Wetterereignisse verstärken und regionale Klimate verändern können.


Im ersten Semester werden die Grundlagen und Basisfähigkeiten der Erdsystemwissenschaften in Pflichtmodulen vermittelt. Ab dem zweiten Semester können Wahlmodule entsprechend der gewählten Forschungsspezialisierung gewählt werden. Im dritten Semester besteht die Möglichkeit, an einer ELLS-Partneruniversität zu forschen oder ein Auslandssemester im Rahmen des ERASMUS-Programms zu absolvieren. In Hohenheim stehen drei Spezialisierungsprofile zur Auswahl:



  • Profil 1: Erdsystemprozesse – Beobachtung und Simulation


  • Profil 2: Agrarökosysteme und Ernährungssicherheit


  • Profil 3: Nachhaltigkeit und Umweltressourcen



Absolventen des Programms zeichnen sich durch technische Fähigkeiten, fundierte Kenntnisse des Erdsystems und die Anwendung der wissenschaftlichen Methode aus. Die interdisziplinäre Denkweise und innovative Problemlösungsansätze ermöglichen es den Absolventen, sich erfolgreich in verschiedenen Berufsfeldern zu bewerben, sei es in der akademischen Forschung oder in der Industrie.


Das Studium vermittelt Fähigkeiten in den Bereichen:



  • Kommunikation und Ăśberzeugung in Debattenseminaren


  • Bedienung und Analyse regionaler Klimamodelle


  • Erstellung von Wettervorhersagen und Klimasimulationen durch Datenauswertung


  • DurchfĂĽhrung von Erdsystembeobachtungen und Klimastudien mit Fernerkundungsmethoden


  • VerknĂĽpfung von Naturwissenschaften mit Wirtschaftsmodellen



Mögliche Berufsfelder sind beispielsweise Projektkoordinator im Klimaschutz, Supervisor im Biodiversitätsmanagement, CEO (Start-up AI/GIS), Agrarberater, Consultant in Klimaanpassungs- und Minderungsbestimmungen, Data Scientist oder PhD-Kandidat in der Klimaforschung.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Stuttgart
Empfehlungen
Studiengänge
Geowissenschaften