Crop Sciences
Crop Sciences Profil Header Bild

Crop Sciences

Universität Hohenheim
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Crop Sciences an der Universität Hohenheim bildet Studierende für wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen und im privaten Sektor aus. Er bietet eine fundierte methodische und biotechnologische Ausbildung für angehende Pflanzenwissenschaftler.



Studieninhalte:



  • Spezialisierungsmöglichkeiten in "PflanzenzĂĽchtung und Saatgutwissenschaft" oder "Pflanzenernährung und Pflanzenschutz"


  • Vertiefte Kenntnisse in traditionellen und modernen Saatgut ZĂĽchtungsmethoden sowie biometrischen Auswertungsmethoden


  • Kenntnisse der Molekularbiologie, Biotechnologie, Physiologie und Pflanzenernährung sowie Strategien des Pflanzenschutzes


  • Entwicklung biotechnologischer Ansätze und Managementpraktiken zur Produktion von Pflanzen mit höheren Erträgen und hoher Qualität




Ziele des Programms:



  • Erhöhung der Effizienz von Ackerkulturen und Anbausystemen hinsichtlich der Umwandlung von Licht und zusätzlichen Ressourcen in Nahrungsmittel, Futtermittel und nachwachsende Rohstoffe


  • Entwicklung unabhängiger Ansätze zur Lösung verschiedener Probleme in der modernen PflanzenzĂĽchtung, Pflanzenbiotechnologie und Pflanzenproduktionssystemen


  • Breit gefächertes Verständnis von Themen wie Biologie, Physiologie, Ă–kologie, Bioinformatik und Expertensysteme




Berufsfelder:



  • Agronomie und Saatgutvermehrung


  • Chemisch-pharmazeutische Industrie


  • Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen


  • Nichtregierungsorganisationen


  • Ă–ffentliche und private Forschungszentren


  • Agrarindustrie




Das Programm bietet praktische Erfahrungen an der Agrarversuchsstation und der Staatlichen Pflanzenzuchtanstalt. Es besteht die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren und Kompetenzen durch Weiterbildungskurse, das Zertifikat "Künstliche Intelligenz und Data Science in Hohenheim" (AIDAHO) oder die Start-up-Förderung im "Innovation Greenhouse" zu erweitern. Das Studium vermittelt Einblicke in die Berufspraxis durch Vorträge von Experten, Kontakte zu Alumni und Exkursionen. Es fördert Sprach- und interkulturelle Kompetenzen und bietet Möglichkeiten zur Mitarbeit in Forschungsprojekten.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Stuttgart
Empfehlungen
Studiengänge
Agrarwissenschaften