Der Masterstudiengang Biologie an der Universität Hohenheim ist ein forschungsorientierter Studiengang, der den Studierenden ermöglicht, die Inhalte ihres Studiums selbst zu bestimmen. Es besteht die Möglichkeit, sich zu spezialisieren und auf eines der angebotenen Profile zu fokussieren oder an Modulen möglichst vieler Fachbereiche der Biologie teilzunehmen.
Im ersten Studienjahr wählen die Studierenden aus einem Angebot an Wahlpflichtmodulen, die die Forschungsthemen der beteiligten biologischen Fachgebiete abbilden. Es besteht die Möglichkeit, sich in den Fachbereichen Evolution, Ökologie und Biodiversität, Signalverarbeitung und Metabolismus sowie Entwicklung, Gesundheit und Pathologie zu vertiefen. Im Wahlbereich können die Studierenden Module aus anderen Studiengängen der Universität belegen.
Das zweite Studienjahr ermöglicht die Teilnahme am Forschungsmodul, um Routine in der Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen zu erlangen. Die Studierenden werden bei der Erstellung der Arbeiten von Forschenden unterstützt und können die Arbeit an einem Fachgebiet der Biologie, einer wissenschaftlichen Einrichtung außerhalb der Universität oder im Ausland absolvieren. Ergänzend werden im Modul Personale Kompetenz persönliche Fähigkeiten wie Körpersprache, Lernbereitschaft oder Kommunikation weiterentwickelt.
Als Absolvent des Studiengangs sind die Studierenden in der Lage, anspruchsvolle wissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten, die Ergebnisse zu präsentieren, zu diskutieren und zu publizieren, wissenschaftliche Erkenntnisse einem Publikum näher zu bringen und neue Methoden zu entwickeln.
Der Studiengang eröffnet vielfältige Möglichkeiten im Projektmanagement und in leitenden Positionen in der biomedizinischen Grundlagenforschung, der Forschung und Entwicklung, Forschungsanstalten, Botanischen und Zoologischen Gärten, im Umwelt- und Naturschutz, in Unternehmensberatungen und Naturkundemuseen.
Die formalen Voraussetzungen für das Master-Studium sind ein Bachelor-Abschluss mit biologischem oder naturwissenschaftlichem Profil (mind. 180 Credits), Englisch B2 und Deutsch C1. Zum Wintersemester werden 30 Studienplätze besetzt.