Der Masterstudiengang Agribusiness an der Universität Hohenheim richtet sich an Studierende, die eine Führungsposition im Agrarsektor anstreben. Der Studiengang berücksichtigt die Veränderungen in der Landwirtschaft und behandelt Themen wie Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Produktion und Ressourcenschonung. Es handelt sich um einen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit Fokus auf den Agrarsektor.
Das Studium ist interdisziplinär angelegt und kombiniert Inhalte der Fakultät Agrarwissenschaften und der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Studierende profitieren von der Vielfalt der Fächer und dem Fachwissen beider Fakultäten. Es werden aktuelle wirtschafts- und agrarwissenschaftliche Themen nach individuellen Interessen kombiniert, wobei Nachhaltigkeitsaspekte mit sozialer und wirtschaftlicher Relevanz verbunden werden. Der Studiengang vermittelt den Umgang mit KI-Tools und verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung.
Im ersten Studienjahr erwerben die Studierenden in Pflichtmodulen interdisziplinäres Know-how über das Agribusiness. Abhängig von der Vorbildung wählen sie zwei Module in Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre oder Agrarwissenschaften, um ihre Qualifikationen zu erweitern. Im weiteren Verlauf des Studiums können die Studierenden sowohl traditionelle betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Fächer als auch produktionsbezogene Fächer der Agrarwissenschaften wählen. Durch die Wahl von Modulen aus beiden Fakultäten können sie ihr eigenes Profil mit einer Spezialisierung z.B. in Qualitätsmanagement, Dienstleistungen, Nachhaltigkeit, E-Business oder Agrar- oder Lebensmitteltechnologie zusammenstellen. Die Masterarbeit im Bereich Agribusiness trägt ebenfalls zum individuellen Profil bei. Die Masterarbeit kann entweder an der Universität Hohenheim oder in Kooperation mit Unternehmen angefertigt werden. Ein Auslandsaufenthalt im 3. Semester ist möglich.
Das Ziel des Masterstudiengangs ist die Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt als zukünftige Führungskräfte für Unternehmen und Institutionen im Agribusiness-Sektor. Absolventen verfügen über breite wirtschaftliche Grundkenntnisse, Wissen über agrar-, umwelt- und verbraucherbezogene Themen, analytische und konzeptionelle Fähigkeiten, innovatives und selbstständiges Denken sowie Fach- und Sozialkompetenz.
Mögliche Karrierewege sind:
Potenzielle Arbeitgeber sind Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Verbände und Behörden, Genossenschaften, Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen, Werbeagenturen oder Unternehmensberatungen, Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und Forschungseinrichtungen.