Agrarwissenschaften
Agrarwissenschaften Profil Header Bild

Agrarwissenschaften

Universität Hohenheim
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim beschäftigt sich mit der Frage, wie wir zukünftig unsere Nahrungsmittel erzeugen. Dabei werden Lösungsansätze gesucht, um regional und global nachhaltig, ökologisch und sozial verträglich, tiergerecht und für Menschen in der Landwirtschaft finanziell attraktiv zu produzieren. Dies soll unter Berücksichtigung hoher Qualität, Versorgungssicherheit und den Herausforderungen des Klimawandels geschehen. Auch die Frage, wie die Landwirtschaft zur Energie- und Rohstoffversorgung beitragen kann, wird behandelt.


Das Studium zeichnet sich durch Folgendes aus:



  • Studium an der fĂĽhrenden agrarwissenschaftlichen Fakultät mit den größten Versuchsflächen in Deutschland und herausragenden Ranking-Ergebnissen


  • Ăśber 50 Module zur individuellen Studiengestaltung fĂĽr ein breit gefächertes Studium oder gezielte Profilbildung


  • Vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten in Bereichen wie Agrarökonomie, Agrarsysteme der Tropen, Agrartechnik, Bodenwissenschaften, Digital Agriculture, Energetische und Stoffliche Nutzung von Biomasse, Gartenbau, Kommunikation und Beratung, Kulturpflanzenwissenschaften, Ă–kologie von Agrarlandschaften, Ă–kologischer Landbau, Nutztierwissenschaften, Wetter und Klima


  • Hoher Praxisbezug durch ein 8-wöchiges Berufspraktikum, zahlreiche Praxiselemente im Studium und praxisorientierte Zusatzqualifikationen


  • Möglichkeit eines studienintegrierten Forschungssemesters oder eines betrieblichen Praktikumssemesters sowie spannender Auslandssemester


  • Persönliche Betreuung, kleine Lerngruppen und eine engagierte Fachschaft



Absolventen des Bachelor-Studiengangs Agrarwissenschaften stehen vielfältige Berufswege offen. Sie können landwirtschaftliche Betriebe führen, im öffentlichen Dienst in Fachbehörden mitwirken oder in Unternehmen der Agrar- und Verfahrenstechnik, der Lebensmittelindustrie und in Unternehmen rund um den Bereich Nutzpflanzen oder -tiere tätig sein. Auch das Qualitäts- und Projektmanagement ist ein wichtiges Wirkungsfeld. Für eine stärker forschungsorientierte Tätigkeit wird ein weiterführendes Master-Studium empfohlen.


Das Studium vermittelt umfangreiches Wissen an der Schnittstelle von Pflanzenwissenschaften, Agrartechnik, Tierwissenschaften, Ökonomie und Bodenwissenschaften. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, ökologische und ökonomische Auswirkungen von agrarwirtschaftlichen Maßnahmen abzuschätzen, komplexe Zusammenhänge zu analysieren und Lösungsansätze für konkrete landwirtschaftliche Herausforderungen zu finden. Rund 40 Prozent des Studiums können die Studierenden entsprechend ihrer eigenen Interessen und Ziele gestalten.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Stuttgart
Empfehlungen
Studiengänge
Agrarwissenschaften