Kulturvermittlung
Kulturvermittlung Profil Header Bild

Kulturvermittlung

Universität Hildesheim
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste an der Universität Hildesheim bietet Studierenden die Möglichkeit, wissenschaftliche, künstlerisch-gestaltende und kulturmanageriale Kenntnisse zu erwerben. Der Studiengang ist bundesweit einmalig.


Der Studiengang vermittelt ein breites Verständnis von Kulturvermittlung, das folgende Funktionen und Ziele umfasst:



  • Kunstvermittlung: Zugänge zur Kunst und zu den Diskursen im Rahmen von Kunst schaffen


  • Vermittlung ästhetischer Kompetenzen: Künstlerisch-gestalterische Methoden und Kompetenzen entwickeln


  • Kulturelle Bildung: Kulturelle Kompetenz im Sinne von Deutungskompetenz und der Fähigkeit zu eigenständigem ästhetischen Gestalten initiieren, Anregung zur Teilhabe und Mitgestaltung am kulturellen Leben


  • Kulturpolitik: Kultur- und gesellschaftspolitische sowie administrative Strukturen und Rahmenbedingungen schaffen, die kulturelle Teilhabe ermöglichen


  • Kulturmarketing und Kultur-PR: Aufmerksamkeit, Interesse und Nachfrage für Kunst schaffen und deren Relevanz für unterschiedliche gesellschaftliche Milieus erhöhen



Im Zentrum des Studiums steht die Durchführung eines eigenen Projekts, das sowohl wissenschaftliche als auch künstlerische Anteile haben kann (Forschungsprojekt). Gemeinsam mit einem/einer Mentor*in werden Sie über die vier Semester des Studiums bei der Planung, Durchführung und Auswertung ihres Projekts begleitet und intensiv und individuell betreut.


Studieninhalte sind:



  • Forschungsprojekt im Bereich der Kulturvermittlung (Entwicklung und Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts)


  • Kulturvermittlung (Kulturpolitik, Kulturvermittlung und Kulturelle Bildung, Kulturmarketing)


  • Verfahren der Vermittlung, Produktion und Inszenierung der Künste und Medien (Auswahl Schwerpunktfächer: Bildende Kunst, Theater, Medien/Populäre Kultur, Literatur und Musik)


  • Wahlmodul (bietet die Möglichkeit Grundlagen zu vertiefen und inhaltliche Schwerpunkte zu setzen)


  • Sechswöchiges Praktikum / Praktische Forschungsarbeit



Der Abschluss des Masterstudiengangs qualifiziert für folgende Berufsfelder:



  • vermittelnde Tätigkeiten in Kulturinstitutionen (Museen, Theater, Filmproduktionsfirmen, Tonstudios uvm.)


  • kultur- und medienpädagogische Arbeit (z.B. in Kunst- und Musikschulen, Schulen oder soziokulturellen Zentren)


  • Wissenschaft (Lehre, Forschung oder Promotion)


  • Kulturverwaltung und –politik


  • Kulturmanagement


  • Vermittlung zwischen Kunst und Wirtschaft


  • Kulturtourismus


  • Kulturjournalismus



Die Bewerbung für das 1. Semester ist bis zum 02. Mai eines Jahres möglich. Erwünscht ist die Einreichung einer kurzen Forschungsskizze (maximal eine Seite) zu einem potentiellen Forschungsprojekt, an dem Sie in den zwei Studienjahren gern arbeiten würden. Dieses Projekt kann wissenschaftliche und künstlerische Anteile verbinden.


Zugangsvoraussetzungen sind:



  • Bachelorabschluss in einem geistes- oder kulturwissenschaftlichen bzw. künstlerisch-praktischen Studiengang


  • Nachweis der besonderen künstlerischen Eignung, ggf. durch die Eignungsfeststellungsprüfung


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Hildesheim
Empfehlungen
Studiengänge
Kulturmanagement