Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung
Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung Profil Header Bild

Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung

Universität Hildesheim
Kurzbeschreibung & Facts

Der berufsbegleitende Studiengang "musik.welt – Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung" (M.A.) am Center for World Music der Universität Hildesheim richtet sich an Berufstätige, die die Vielfalt der Musikkulturen in ihrem Arbeitsumfeld aufgreifen möchten. Das Programm startet jeweils zum Wintersemester, wobei die nächste Runde im Wintersemester 2024/25 beginnt.


Der Studiengang ist bundesweit einzigartig und reagiert auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Er richtet sich an alle Berufsfelder, die mit Musik arbeiten, und die Heterogenität der Studierenden wird als Bestandteil des Programms gesehen. Das Programm INTEGRA bietet neu in Deutschland angekommenen Musikern Orientierung auf dem Weg in die Universität Hildesheim.


Das Studienprogramm verbindet aktuelle Inhalte, Methoden und Forschungsergebnisse aus Musikethnologie, Musikpädagogik und Sozialpädagogik in Theorie und Praxis. Studierende sollen kulturelle Diversität zu einem Gegenstand der musikalischen Bildung machen und lernen, den lokalen Bedarf an transkultureller musikalischer Bildungsarbeit zu ermitteln und entsprechende Vermittlungsangebote zu entwickeln. Der Anschluss an bestehende Netzwerke der Musikvermittlung und transkultureller sozialer Arbeit wird gefördert.


Studieninhalte umfassen:



  • Modul 1: Musik und Gesellschaft


  • Modul 2: Musik und Zielgruppe


  • Modul 3: Musik und Vermittlung


  • Modul 4: Musik und Management


  • Modul 5: Musik und Körper


  • Modul 6: Musik und Praxis


  • Modul 7: Mastermodul



Der Studiengang vermittelt Kompetenzen, um die integrative Kraft der Musik in der täglichen Arbeit zu nutzen. Studierende entwickeln Musikprojekte in den Bereichen Bildung, Kultur oder Soziales und erwerben Handlungsinstrumente zur Planung, Durchführung und Reflexion interkultureller musikalischer Bildungsarbeit. Absolventen sind in der Lage, Beratungs-, Mentoren-, Weiterbildungs- und Projektleitungsfunktionen wahrzunehmen.


Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Für die Bewerbung ist in der Regel ein Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss sowie mindestens ein Jahr Berufstätigkeit in der musikalischen/musikvermittelnden Praxis erforderlich. Es besteht auch die Möglichkeit, ohne Bachelorabschluss auf Zertifikat zu studieren. Die Bewerbung und Zulassung erfolgen direkt über das Center for World Music, wobei Bewerber eine Eignungsprüfung absolvieren müssen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
undefined