Internationales Informationsmanagement – Informationswissenschaft
Internationales Informationsmanagement – Informationswissenschaft Profil Header Bild

Internationales Informationsmanagement – Informationswissenschaft

Universität Hildesheim
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Internationales Informationsmanagement – Informationswissenschaft an der Universität Hildesheim ist ein bundesweit einmaliger Studiengang, der interkulturelle Kommunikation auf das Wissensmanagement bezieht. Er qualifiziert für die sprachliche und kulturelle Vielfalt der internationalen und vernetzten Arbeitswelt. International agierende Unternehmen müssen sowohl mit Informationssystemen als auch mit der Verschiedenheit von Sprachen und Kulturen umgehen können. Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten für informationswissenschaftliche und linguistische Tätigkeiten in einem mehrsprachigen Umfeld.


Studieninhalte:


Im Pflichtbereich werden Perspektiven der Informationswissenschaft (Identität in digitalen Netzen, informationelle Selbstbestimmung, Datensicherheit) behandelt.


Im Wahlpflichtbereich können folgende Inhalte gewählt werden:



  • Internationale Mensch-Maschine-Interaktion


  • Onlinekommunikation


  • Sprachtechnologie


  • Mehrsprachige Informationssysteme



Zudem muss ein Modul aus dem Parallelstudiengang "Internationales Informationsmanagement – Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation" gewählt werden, darunter:



  • Grundlagen der Interkulturellen Sprach- und Kulturwissenschaft


  • Kommunikation in Institutionen


  • Interkulturelle Kommunikation in Texten und Diskursen


  • Mehrsprachigkeit und Kulturkontakt


  • Interkulturelle Kommunikation im Vermittlungskontext: Deutsch als Fremdsprache



Als Wahlpflichtfach kann Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft/Soziologie), Informationstechnologie oder Philosophie gewählt werden.


Berufsperspektiven:


Der Abschluss des Masterstudiengangs qualifiziert für folgende Berufsfelder:



  • Informationsmanagement in Unternehmen und Organisationen


  • Aufbau und Optimierung von Informationsarchitektur und –fluss


  • Internationalisierung von Informationssystemen


  • Usability


  • E-Learning, E-Business, E-Government


  • Consulting


  • Unternehmenskommunikation


  • Design, Einsatz und Evaluation der maschinellen Übersetzung


  • Wissenschaft (Lehre, Forschung oder Promotion)


  • Informationsvermittlung


  • Produkt- und Projektmanagement


  • Marketing, Mediengestaltung


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Hildesheim
Empfehlungen