Internationale Fachkommunikation - Sprachen und Technik
Internationale Fachkommunikation - Sprachen und Technik Profil Header Bild

Internationale Fachkommunikation - Sprachen und Technik

Universität Hildesheim
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Internationale Fachkommunikation - Sprachen und Technik an der Universität Hildesheim richtet sich an Personen, die sich sowohl für Sprachen als auch für Technik begeistern. Im Studium werden Textdesigner*innen ausgebildet, die fachliche Dokumente und Medienprodukte konzipieren, gestalten und übersetzen sowie verständlichkeitsoptimierte Layouts erstellen können. Durch Wahlpflichtmodule können Studierende eigene Schwerpunkte setzen.


Das Studium umfasst folgende Inhalte:



  • Wissenschaft: Fachkommunikationswissenschaft, Verständlichkeitsforschung


  • Praxis: Fachübersetzen Englisch-Deutsch I-III mit Abschlussprojekt, Technische Redaktion I-III mit Abschlussprojekt, Technisches Englisch, Verständlichkeitsoptimierung


  • Technik: Automatisierungstechnik (Halbleitertechnik, Hydraulik & Pneumatik, Digitale Technik, Mechatronik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik), Produktions- & Informationstechnik (Fertigungstechnik, Verfahrenstechnik und Umweltschutz, Informationstechnik, Informationselektronik)


  • Wahlmöglichkeiten (zwei Module): Methoden & Werkzeuge der Sprachtechnologie, Energietechnik und Nachhaltigkeit, Zweite Fremdsprache (Französisch oder Spanisch), Besondere Bereiche fachlich geprägter Kommunikation



Der Studiengang beinhaltet außerdem ein Praktikum (Dauer > 8 Wochen), ein Masterkolloquium und die Masterarbeit.


Absolventen des Masterstudiengangs qualifizieren sich für Berufsfelder im Bereich der Fachkommunikation, insbesondere in der technischen Redaktion und dem technischen Fachübersetzen. Sie können in Industriezweigen, bei Übersetzungs- oder Dokumentationsdienstleistern arbeiten oder sich selbstständig machen. Auch eine Karriere in der Wissenschaft ist möglich.


Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Der Studienbeginn ist jeweils zum Sommer- und Wintersemester möglich. Es wird das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen