Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache Profil Header Bild

Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache

Universität Hildesheim
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hildesheim ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sich mit dem Deutschen als Zweit- und Fremdsprache auseinandersetzt. Er kombiniert sprachwissenschaftliche, sprachdidaktische und interkulturelle Themen. Die interkulturelle Perspektive wird sowohl auf den Fremd- als auch auf den Zweitspracherwerb bezogen.



Studieninhalte:



  • Orientierungsmodul: Kultur und Interkulturalität, Mehrsprachigkeit, Spracherwerbstheorien, Deutsch und andere Sprachen im Vergleich, Grundlagen der Sprachbeschreibung, wissenschaftliche Kommunikation, sprachpolitische Aspekte.


  • Linguistik und Alphabetisierung: Struktur und Merkmale der deutschen Schriftsprache, Eigenschaften konzeptioneller MĂĽndlichkeit/Schriftlichkeit, aktuelle Modellannahmen zur Schriftaneignung, Zweitschrifterwerb und zur Spätalphabetisierung, ressourcenorientierte Fehleranalyse.


  • Unterricht: Fremdsprachendidaktik und Methoden im Fremdsprachenunterricht, Zweit-/Mehrsprachendidaktik, sprachliche und biographische Heterogenität, Sprachstandsdiagnose und Förderung, Lehrwerksanalyse und Mediendidaktik, Curricula und Rahmenpläne.


  • Empirische Forschung und Praxis: Verfahren der Analyse authentischer Kommunikation, Erstellung von Transkriptionen und Korpora, Einblicke in unterrichtliche Praxis, Analyse von Unterrichtskommunikation, Aufzeichnungs- und Transkriptionsverfahren.


  • Interkulturelle Kommunikation: Kommunikation als interkultureller Prozess, aktuelle Forschungsansätze, Konzeption und Reflexion eigenen Unterrichts, Landeskunde deutschsprachiger Länder, Literatur als Verarbeitung von Interkulturalität, interkulturelle Wissenschaftskommunikation.


  • Praxismodul: Unterrichts- bzw. Berufspraktikum im In- oder Ausland.




Berufsperspektiven:



  • Sprachlehre an Schulen und Bildungseinrichtungen im Ausland (Deutsch als Fremdsprache DaF).


  • Sprachlehre und Sprachförderung im Rahmen von Deutsch als Zweitsprache DaZ in Kindertagesstätten, Schulen und Bildungsträgern.


  • Sprachlehre in Firmen.


  • Migrationsarbeit mit den Schwerpunkten Bildung und Sprache.


  • Bildungsplanung und bildungspolitische Institutionen.


  • Wissenschaft (Lehre, Forschung und/oder Promotion).


  • Lehrwerkserstellung.


  • Kommunikationsberatung.




Absolventen sind berechtigt, in Integrationskursen und Alphabetisierungskursen des BAMF zu unterrichten. Der Master kann im Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache im Doppelstudium mit dem Master of Education mit Lehramtsoption mit dem Fach Deutsch studiert werden.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Hildesheim
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen