Der Bachelorstudiengang Sport, Gesundheit und Leistung an der Universität Hildesheim ist eine definierte Studienvariante im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang. Er richtet sich an Studierende, die ein mehrperspektivisches Verständnis von Gesundheit und Leistung sowie dessen praktische Umsetzung in verschiedenen Sport- und Bewegungsfeldern suchen. Das Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und betrachtet Sportwissenschaft im erziehungs-, geistes-, sozialwissenschaftlichen sowie naturwissenschaftlichen und sportmedizinischen Kontext.
Im Studium erwerben die Studierenden theoretische Grundlagen und lernen die praktische Umsetzung in unterschiedlichen Sport- und Bewegungsfeldern, um beispielsweise im organisierten Sport oder im Gesundheitsbereich tätig zu werden. Sie erhalten fundiertes Wissen in Sportpädagogik, Sportpsychologie und Sportsoziologie und setzen sich mit den Themenbereichen Sport und Organisation sowie Biowissenschaften auseinander.
Das Studium umfasst zwei Hauptfächer, wobei das Erstfach Sport ist und das Zweitfach frei aus einer Reihe von Fächern wie Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Theologie, Geschichte, Geographie, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Politikwissenschaft, Technik, Wirtschaft oder Informatik gewählt werden kann. Ein Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Gesundheit und Leistung in der Lebensspanne. Die Studierenden belegen Module in Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Biowissenschaften, Sport und Organisation, berufsorientierter Praxis und Schlüsselkompetenzen sowie ein Praktikum.
Die Studieninhalte umfassen Theoriemodule wie Grundlagen der Sportwissenschaft, wissenschaftliches Arbeiten und fachdidaktische Vertiefung sowie Praxismodule wie Grundlagen von Bewegung und Spielen, Individualsportarten, Mannschaftsspiele und Erleben und Wagen. Zudem werden Module in Erziehungs- und Sozialwissenschaften (z.B. Pädagogische, anthropologische und ethische Aspekte des Leistungssports, Sozialer Wandel, Soziologie des Körpers, Geragogik), Biowissenschaften (z.B. Humanbiologie, Anatomie, Biopsychologie, Sportphysiologie, Sport, Prävention und Gesundheitsförderung, Bewegung und Kognition), Sport und Organisation (z.B. Gesundheitssport, Sportorganisationen/Management), berufsorientierter Praxis (z.B. Motorik und Diagnostik, Sport, Gesundheit und Leistung in unterschiedlichen Anwendungsfeldern) und Schlüsselqualifikationen Psychologie (z.B. Einführung in die pädagogische Psychologie, Kommunikation und Gesprächsführung) absolviert. Ein Praktikum und eine Projektarbeit sowie eine Bachelorarbeit sind ebenfalls Bestandteile des Studiums.
Das Sportinstitut kooperiert mit verschiedenen Einrichtungen, Hochschulen, Rehabilitationszentren und Behindertensportvereinen. Während des Studiums besteht die Möglichkeit, Lizenzen wie die C-Lizenz im Breitensport, Turnen und Rehabilitationssport zu erwerben. Das Praxis-Modul beinhaltet ein mehrwöchiges Praktikum, in dem Sport- und Bewegungsangebote unter gesundheitlichen und leistungsbezogenen Aspekten konzipiert und angeboten werden.
Nach dem Bachelorabschluss können die Studierenden in den Beruf einsteigen oder einen Masterstudiengang anschließen, wie z.B. den Masterstudiengang Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sport, Gesundheit und Leistung in der Lebensspanne an der Universität Hildesheim. Berufliche Perspektiven bestehen in Vereinen und Verbänden, Akademien des Sports, kommerziellen Sportanbietern, Forschungseinrichtungen, Therapie- und Reha-Einrichtungen sowie in der Aus- und Weiterbildung.