Der Masterstudiengang Visual Computing an der Universität des Saarlandes bietet eine umfassende Ausbildung in computergestützter visueller Informationsverarbeitung. Der Studiengang ist international anerkannt und wird in Zusammenarbeit mit Experten der Informatik, Mathematik, Systems Engineering, Medizintechnik des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik und des Max-Planck-Instituts für Informatik durchgeführt. Es besteht eine enge Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, dem DFKI und dem Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren.
Im Studium werden die Grundlagen, Abläufe und Anwendungen der visuellen Informationsverarbeitung vermittelt. Studierende lernen, wie Bilder erzeugt, aufbereitet und analysiert werden, sowie wie man realitätsnahe Bilder und Animationen künstlich herstellt. Das Studium umfasst die Bereiche Bilderstellung, geometrische Grundlagen, Bildsynthese, Bildanalyse sowie Mathematik, Informatik, Physik und Mechatronik.
Die Unterrichts- und Prüfungssprache ist Englisch. Es besteht die Möglichkeit, Stipendien der International Max Planck Research School for Computer Science zu erhalten. Absolventen haben ausgezeichnete Berufsaussichten in Bereichen wie optische Industrie, Medizintechnik, Bioinformatik, Automobilindustrie, Telekommunikation, industrielle Qualitätskontrolle, Multimedia, Mediendesign und Robotik.
Der Studiengang besteht aus Vorlesungen und Seminaren, die teilweise von Tutorien oder Übungen begleitet werden. Zudem ist eine Masterarbeit zu verfassen. Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs erfordert den Erwerb von 120 Leistungspunkten (CP) innerhalb der Regelstudienzeit von vier Semestern. Pro Semester sind in der Regel 30 CP zu erbringen. Davon entfallen 83 CP auf Lehrveranstaltungen, die sich in Kernbereiche der bildgebenden Verfahren, Bildanalyse und Bildsynthese (39 CP), bildverwandte Gebiete (9 CP), Seminare (7 CP), Grundlagen in anderen Bereichen (18 CP) und wählbare Module (10 CP) unterteilen.
Das Masterstudium kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden, wobei die Masterarbeit in Vollzeit zu erbringen ist. Sprachkurse in Englisch und Deutsch werden angeboten, wobei bis zu 6 Credit Points aus Sprachkursen eingebracht werden können.