Das berufsbegleitende Studium "Sprechwissenschaft und Sprecherziehung" vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten auf wissenschaftlichem Niveau. Absolventen verfügen über ein breites Wissen um Kommunikationsprozesse und -probleme in verschiedenen Kontexten, einschließlich Institutionen, Organisationen, Medien, national und international, sowie in ihren wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und personalen Dimensionen. Dazu gehören auch Kenntnisse in Didaktik und Methodik kommunikationspädagogischer Interventionen.
Das Studium richtet sich an Trainer, Coaches und Führungskräfte mit Berufserfahrung und/oder akademischem Abschluss, die ihre kommunikationspädagogischen Kompetenzen professionalisieren möchten.
Ziel des Studiums ist der Erwerb wissenschaftlicher und kommunikationspädagogischer Kompetenz im Bereich Sprechwissenschaft, Sprecherziehung, Rhetorik und Kommunikationstraining. Der Schwerpunkt liegt auf rhetorischer Kommunikation.
Mögliche Berufsfelder umfassen freiberufliche Tätigkeiten als Dozent, Anstellungen im Bereich beruflicher Weiterbildung und Hochschultätigkeiten. Der Bedarf an Kommunikationstrainern in Wirtschaft, Verwaltung, Schulen und Hochschulen ist hoch.
Das Studium wird im Blended-Learning-Format angeboten, mit einer Kombination aus Studienmaterial, Online-Phasen und Präsenzveranstaltungen in Saarbrücken.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, die Masterarbeit kann im 5. Semester absolviert werden. Das Studium umfasst 90 Credit Points (CP), zuzüglich 30 CP aus der Berufstätigkeit.