Das Masterstudium Romanistik an der Universität des Saarlandes bietet eine besondere Möglichkeit, Romanistik im französischsprachigen Grenzgebiet zu studieren. Der Fachbereich gehört zu den besten in Deutschland und überzeugt durch seine internationale Ausrichtung und das Urteil der Studierenden. Masterstudierende profitieren von einem vielfältigen Austauschprogramm mit Hochschulen weltweit und sehr guten Rahmenbedingungen für Auslandsaufenthalte.
Ab dem Wintersemester 2023/24 können Masterstudierende mit der Kombination "Romanistik (Italienisch)" im Hauptfach und "Europäische Kulturstudien" im Nebenfach ein Doppelstudium in Saarbrücken und an der Università per Stranieri in Siena absolvieren.
Im Studium erwerben die Studierenden Kompetenzen in Geschichte, Theorie und Analyse romanischer Sprachen, Literaturen, Kulturen und Medien. Sie werden auf Berufe in Wissenschaft und Forschung sowie Kulturverwaltung und Kulturmanagement, in der Medienbranche, in Verlagen, Bildungseinrichtungen und in der Wissenschaftsorganisation vorbereitet.
Das Studium umfasst insgesamt 120 CP, davon 71 CP im Hauptfach, 27 CP im Nebenfach und 22 CP für die Masterarbeit.
Im Hauptfach müssen 9 CP in Sprachpraxis, 53 CP in Literatur-, Kultur-, Medien- und Sprachwissenschaft, 9 CP in einer weiteren romanischen Sprache oder interdisziplinären Studieninhalten oder einem Praktikum sowie 22 CP für die Masterarbeit erbracht werden.
Ein Auslandsaufenthalt von mindestens 6 Wochen in einem frankophonen, italienischsprachigen oder hispanophonen Land ist obligatorisch.
Im Nebenfach sind 9 CP in sprachpraktischen Inhalten und 18 CP entweder in Sprachwissenschaft oder in Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft zu erbringen.
Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. August für das Wintersemester und bis zum letzten Tag im Februar für das Sommersemester.