Physik
Physik Profil Header Bild

Physik

Universität des Saarlandes (Saarbrücken, Homburg)
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Physik an der Universität des Saarlandes bietet eine umfassende Ausbildung, die von den kleinsten Elementarteilchen bis zu den größten Strukturen im Universum reicht. Der Studiengang zeichnet sich durch eine forschungsorientierte Herangehensweise aus, die theoretische und experimentelle Schwerpunkte kombiniert.


Studieninhalte:



  • Vertiefte Kenntnisse in Quantenmechanik und statistischer Physik


  • Weiterführende Konzepte der Festkörperphysik und Atomphysik


  • Anwendung moderner physikalischer Methoden in Forschungspraktika


  • Einblick in Inhalte und Methoden der Nachbardisziplinen


  • Nicht-physikalisches Wahlpflichtfach zur Erweiterung des Wissens in Ingenieur-, Lebenswissenschaften oder Medizin



Im ersten Studienjahr werden im Rahmen des experimentellen Teils der Ausbildung weiterführende Konzepte der Festkörperphysik und Atomphysik bearbeitet (Modul "Experimentalphysik V"). Hierzu gehört auch die Anwendung moderner experimenteller Methoden in Forschungspraktika und aktuelle Projekte experimentell ausgerichteter Arbeitsgruppen.


Weiterhin können Studierende durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung einen persönlichen Schwerpunkt setzen: In der Vertiefungsrichtung Theoretische Physik werden in der theoretisch-physikalischen Ausbildung fortgeschrittene Konzepte der Quantenphysik vermittelt (Modul 'Theoretische Physik V'). In der Vertiefungsrichtung Experimentalphysik werden in der theoretisch-physikalischen Ausbildung fortgeschrittene Konzepte der Quantenphysik in reduziertem Umfang vermittelt (Modul 'Theoretische Physik Ve') sowie ein erweitertes Praktikum angeboten (Modul 'Physik. Praktikum für Fortgeschrittene IIb').


Das zweite Jahr des Masterstudiengangs kann als Forschungsphase charakterisiert werden. Im dritten Semester werden die Studierenden speziell auf die Durchführung der Masterarbeit vorbereitet, die den Abschluss des Studiums bildet.


Karriereperspektiven:



  • Tätigkeiten in Industrie, Forschungsinstitutionen oder öffentlichen Einrichtungen


  • Beschäftigungsfelder in Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkten in Natur- und Ingenieurwissenschaften (z.B. Bio-, Umwelt-, Energie-, Optik- und Medizintechnologie)


  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen


  • Dienstleistungsbereich (z.B. strategische Unternehmensberatung)


  • Informationstechnologie


  • Möglichkeit zur Promotion und akademischen Karriere



Zugangsvoraussetzungen:



  • Bachelor- oder äquivalenter Hochschulabschluss in Physik oder einem verwandten Fach


  • Besondere Eignung zum Masterstudium (in der Regel festgestellt durch einen Bachelorabschluss mit der Gesamtnote 2,5 und besser oder einer Eignungsprüfung)


  • Fachkompetenzen in Mechanik, Elektrodynamik und Optik, Thermodynamik und Statistik, Atom- und Molekülphysik, Physik der kondensierten Materie, Kern- und Elementarteilchenphysik sowie Quantenmechanik


  • Mindestens 30 CP in Vorlesungen und Übungen zur Experimentalphysik, theoretischen Physik und mathematischen Grundlagen


  • Mindestens 20 CP in physikalischen Praktika


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Saarbrücken
Empfehlungen
Studiengänge
Physik