Der Masterstudiengang Physik an der Universität des Saarlandes bietet eine umfassende Ausbildung, die von den kleinsten Elementarteilchen bis zu den größten Strukturen im Universum reicht. Der Studiengang zeichnet sich durch eine forschungsorientierte Herangehensweise aus, die theoretische und experimentelle Schwerpunkte kombiniert.
Im ersten Studienjahr werden im Rahmen des experimentellen Teils der Ausbildung weiterführende Konzepte der Festkörperphysik und Atomphysik bearbeitet (Modul "Experimentalphysik V"). Hierzu gehört auch die Anwendung moderner experimenteller Methoden in Forschungspraktika und aktuelle Projekte experimentell ausgerichteter Arbeitsgruppen.
Weiterhin können Studierende durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung einen persönlichen Schwerpunkt setzen: In der Vertiefungsrichtung Theoretische Physik werden in der theoretisch-physikalischen Ausbildung fortgeschrittene Konzepte der Quantenphysik vermittelt (Modul 'Theoretische Physik V'). In der Vertiefungsrichtung Experimentalphysik werden in der theoretisch-physikalischen Ausbildung fortgeschrittene Konzepte der Quantenphysik in reduziertem Umfang vermittelt (Modul 'Theoretische Physik Ve') sowie ein erweitertes Praktikum angeboten (Modul 'Physik. Praktikum für Fortgeschrittene IIb').
Das zweite Jahr des Masterstudiengangs kann als Forschungsphase charakterisiert werden. Im dritten Semester werden die Studierenden speziell auf die Durchführung der Masterarbeit vorbereitet, die den Abschluss des Studiums bildet.