Linguistica e didattica dell'italiano nel contesto internazionale LIDIT
Linguistica e didattica dell'italiano nel contesto internazionale LIDIT Profil Header Bild

Linguistica e didattica dell'italiano nel contesto internazionale LIDIT

Universität des Saarlandes (Saarbrücken, Homburg)
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang 'Linguistica e didattica dell'italiano nel contesto internazionale' ist ein gemeinsames Programm der Universität des Saarlandes und der Universität Salerno (Università degli studi di Salerno) in Italien. Die Studierenden verbringen das erste Studienjahr in Salerno, das zweite Jahr in Saarbrücken.



Im Masterstudiengang 'Linguistica e didattica dell'italiano nel contesto internazionale' erwerben die Studierenden ein Verständnis für die Theorien und praktischen Methoden, die in der italienischen Sprachforschung und im Bereich des Fremdsprachenunterrichts angewendet werden. Sie erlernen die Fähigkeiten, die für die Durchführung selbstständiger Forschungsarbeiten erforderlich sind, und machen sich mit den Grundlagen der Forschungsorganisation vertraut. Darüber hinaus erwerben die Studierenden des Programms spezielle Lehrkompetenzen im Bereich Italienisch als Fremdsprache, insbesondere im Hinblick auf den Unterricht in der Erwachsenenbildung. Durch praktische Übungen und Berufspraktika sammeln die Studierenden einschlägige Erfahrungen in der Linguistik und in fremdsprachlichen Lehrmethoden.



Absolventen des Studiengangs finden Beschäftigung als Forscher an Universitäten und akademischen Einrichtungen, sie arbeiten auch im Bereich des Fremdsprachenunterrichts, insbesondere in der Erwachsenenbildung, in Verwaltungs- und Managementpositionen im Kulturbereich, in den Medien (Fernsehen, Radio, Presse), im Verlagswesen sowie in Bildungseinrichtungen und akademischen und wissenschaftlichen Organisationen.



Schwerpunkte des Masterstudiengangs sind die italienische Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik, wobei insbesondere sprachwissenschaftliche, sprachpraktische, literatur- und kulturwissenschaftliche sowie praktische Studienelemente im Mittelpunkt stehen.



Studierende müssen Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von insgesamt 120 Credit Points erbringen:



  • 12 CP Sprachpraxis: Sprachkompetenz Italienisch bzw. Deutsch


  • 24 CP Sprachwissenschaft: Spezialisierungsmodul Sprachwissenschaft / Italienisch


  • 24 CP Didaktik: Spezialisierungsmodul Didaktik des Italienischen


  • 12 CP Literatur-, Kultur-, Medienwissenschaft: Spezialisierungsmodul Literatur, Kultur und Medien in Italien


  • 12 CP Praktika: Lexikographisches Praktikum und Fachdidaktisches Praktikum


  • 12 CP Interdisziplinäre Studien


  • 22 CP Masterarbeit + 2 CP Verteidigung




In den ersten beiden Semestern ist ein verpflichtender Auslandsaufenthalt an der Università degli studi di Salerno vorgesehen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Saarbrücken, Salerno
Empfehlungen