Language and Communication Technologies
Language and Communication Technologies Profil Header Bild

Language and Communication Technologies

Universität des Saarlandes (Saarbrücken, Homburg)
Kurzbeschreibung & Facts

Das internationale Masterprogramm 'Language and Communication Technologies' an der Universität des Saarlandes bietet eine hochklassige akademische Ausbildung mit der Möglichkeit, Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen zu verbessern. Studierende studieren an zwei der Partneruniversitäten in der Tschechischen Republik, Frankreich, Italien, Malta, den Niederlanden und Spanien. Sie können Module aus den Bereichen Sprachtechnologie, Computerlinguistik, theoretische Linguistik und Informatik kombinieren.


Absolventen erhalten je nach Schwerpunkt einen M.Sc. oder M.A. von den beiden Universitäten. Jeder Studierende wird von zwei Betreuern unterstützt, die einen individuellen Studienplan entwickeln, der vom Konsortium genehmigt werden muss. Die Masterarbeit wird gemeinsam betreut und vor einer Jury verteidigt.


Das Programm umfasst Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule in Sprachtechnologie und Informatik, ein Forschungsprojekt und eine Masterarbeit im Umfang von 120 ECTS-Punkten.


1. Pflichtmodule


Die Inhalte der Pflichtmodule sind auf der [ LCT website ]https://lct-master.org/outline_of_course_structure/ beschrieben.


2. Wahlpflichtmodule


Studierende müssen 42 ECTS-Punkte aus Wahlpflichtmodulen erwerben, davon mindestens 4 CP im Bereich 'Language Technologies' und 4 CP in 'Computer Science'. 15 CP können durch ein studentisches Projekt erworben werden. Die Masterarbeit umfasst 30 CP.


Hauptbereiche der Wahlpflichtmodule:



  • Language Technologies (Advanced LT-M4): mindestens 4 CP (Maschinelle Übersetzung, Wissensrepräsentation, Information Retrieval, Spracherkennung)


  • Computer Science (Advanced CS-M4): mindestens 4 CP (Künstliche Intelligenz, Semantic Web, Neuronale Netze, Maschinelles Lernen)



3. Studienplan


Studierende erstellen mit ihren Betreuern einen persönlichen Studienplan, der vom Joint Committee des Konsortiums genehmigt werden muss.


4. Masterarbeit


Die Masterarbeit wird an einer oder beiden der gewählten Institutionen eingereicht und verteidigt.


Die Zulassung erfolgt durch ein gemeinsames Komitee auf Basis akademischer Leistungen. Bewerber benötigen einen Bachelor-Abschluss in (Computational) Linguistics, Language Technology, Cognitive Sciences, Computer Science, Mathematics, Artificial Intelligence oder verwandten Disziplinen sowie ausreichende Englischkenntnisse (TOEFL iBT: 79, CBT: 213, PBT: 550; Cambridge Certificate in Advanced English: B; Cambridge Proficiency Exam: pass; IELTS: 6.5).

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 4.250 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Saarland University, Czech Republic, France, Italy, Malta, Netherlands, Spain
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachwissenschaft