High-Performance Sport
High-Performance Sport Profil Header Bild

High-Performance Sport

Universität des Saarlandes (Saarbrücken, Homburg)
Kurzbeschreibung & Facts

Der englischsprachige Masterstudiengang "High-Performance Sport" an der Universität des Saarlandes richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit dem Spitzensport auseinandersetzen und sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen erwerben möchten. Das Studium vermittelt Inhalte aus den Bereichen Sportmedizin, Sportpsychologie, Trainingswissenschaft und Sozioökonomie des Spitzensports.


Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen des internationalen Hochleistungssports, wie Trainingsmethoden, Leistungsdiagnostik, sportmedizinische und -psychologische Aspekte, Strukturen im internationalen Spitzensport sowie Talentförderung und Doping-Prävention. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in Leistungsphysiologie, Verletzungsprävention und Sporternährung und lernen international anerkannte Trainings- und Diagnostikprogramme kennen. Weitere Themen sind Stress-Management, Ausdauertraining, Leistungsentwicklung und Dopingbekämpfung.


Der Studiengang gliedert sich in einen Pflichtbereich (20 CP) mit Grundlagen und Methoden sowie einen Wahlpflichtbereich (80 CP) mit Modulen zu je 5 CP. Im Wahlpflichtbereich müssen zwei Schwerpunktfächer im Umfang von je 20 CP gewählt werden, wobei aus jedem Schwerpunkt mindestens fünf CP eingebracht werden müssen. Die Schwerpunkte sind: Medicine and physiology in high-performance sport, Socio-economics of elite sports, Strength and conditioning in high-performance sport, Sport psychology in elite environments. Zusätzlich werden Schwerpunktergänzungen im Umfang von 20 CP gewählt. Im freien Wahlbereich sind vier Module zu je 5 CP aus den Masterstudiengängen der Sportwissenschaft zu wählen. Sprachkurse sowie Projekt- bzw. Praktikumsarbeiten können im Umfang von bis zu 10 CP eingebracht werden.


Ein Auslandsaufenthalt, idealerweise im dritten Semester, wird aufgrund des internationalen Schwerpunkts des Studiengangs empfohlen. Es bestehen Erasmus+ Partnerschaften mit der Liverpool John Moores University (LJMU) in England und der Rijksuniversiteit Groningen in den Niederlanden sowie eine Praktikumsvereinbarung mit dem UCD Institute of Sport and Health in Irland.


Absolventen eröffnen sich berufliche Tätigkeiten im globalen Rahmen, etwa bei nationalen und internationalen Universitäten, Sportfachverbänden und Vereinen im professionellen Sportbereich.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Sportwissenschaft