Der Masterstudiengang "Gesundheitssport" an der Universität des Saarlandes ist ein zweigeteiltes Programm. Im ersten Abschnitt werden Forschungsmethoden, Methodologie, Statistik, Organisationsforschung, Evaluation, Qualitätssicherung sowie Kommunikation und Kooperation behandelt. Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf die berufsfeldspezifische Vertiefung, in der Studierende lernen, präventive und rehabilitative Sportprogramme zu konzipieren, realisieren und evaluieren.
Studierende erwerben Kompetenzen in Forschung, Evaluation, Kommunikation, Konzeption, Prävention und Rehabilitation. Ein obligatorisches Praktikum, das auch im Ausland absolviert werden kann, oder die Teilnahme an einem Forschungsprojekt ergänzen das Studium.
Absolventen können Bewegungsprogramme für Menschen mit internistischen, orthopädischen, neurologischen und psychischen Erkrankungen planen, implementieren, durchführen und bewerten. Arbeitsbereiche finden sich in Verbänden, Versicherungen, Krankenkassen, Sozialversicherungseinrichtungen sowie in stationären und ambulanten Einrichtungen des Gesundheitsbereichs, wo sie Leitungsfunktionen übernehmen können.
Die sieben Module des Studiums umfassen:
Für den Zugang zum Masterstudium ist ein mindestens sechssemestriger Bachelor in Sportwissenschaft oder ein äquivalenter Hochschulabschluss mit mindestens 180 Credit Points und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser erforderlich. Bewerber mit einer schlechteren Note können nach einem Auswahlgespräch zugelassen werden. Ausländische Bewerber müssen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen (DSH: 2 oder TestDaF: 4/5).
Das Studium kann zum Winter- und gegebenenfalls zum Sommersemester aufgenommen werden. Die Bewerbungsphase endet am 15. Juli für das Wintersemester und am 15. Januar für das Sommersemester.