Germanistik
Germanistik Profil Header Bild

Germanistik

Universität des Saarlandes (Saarbrücken, Homburg)
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Germanistik an der Universität des Saarlandes vermittelt Kompetenzen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft, einschließlich einer möglichen Promotion. Studierende wählen einen von drei Schwerpunkten, der als Hauptfach mit einem weiteren germanistischen Schwerpunkt im Nebenfach, einem nicht-germanistischen Nebenfach oder Komparatistik kombiniert werden kann.



Die Schwerpunkte sind:




  • Germanistik – Literatur und kulturelle Praxis: Dieser Schwerpunkt kombiniert das Studium literarischer und literaturtheoretischer Texte mit Film- und Theateranalyse sowie Editionsarbeit. Er vermittelt Kenntnisse in diesen Feldern und beinhaltet eigenständige Projektarbeit.


  • Deutsche Sprachwissenschaft: Dieser Schwerpunkt bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit sprachwissenschaftlichen Fragestellungen wie Syntax, Semantik, Pragmatik, Morphologie, Phonetik/Phonologie, Sprachgeschichte und Psycholinguistik. Der Fokus liegt auf theoretischer Modellierung sprachwissenschaftlicher Phänomene sowie korpuslinguistischen, experimentellen und statistischen Methoden.


  • Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache: Dieser Schwerpunkt vermittelt systemlinguistische, psycholinguistische und soziolinguistische Grundlagen für die Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit und Fremd- und Zweitspracherwerb. Studierende lernen, Unterricht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.




Das Studium umfasst insgesamt 120 CP, davon 71 CP im Hauptfach, 27 CP im Nebenfach und 22 CP für die Masterarbeit im Hauptfach. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. Bewerbungen sind bis zum 31. August für das Wintersemester und bis zum letzten Tag im Februar für das Sommersemester möglich. Für ausländische Studienbewerber gelten abweichende Fristen (15. Juli bzw. 15. Januar).



Für die Zulassung zum Hauptfach sind ein Bachelor- oder äquivalenter Hochschulabschluss mit einer Endnote von 2,3 oder besser sowie Fachkompetenzen im jeweiligen Schwerpunkt erforderlich. Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen fortgeschrittene Deutschkenntnisse nachweisen (TestDaF Stufe 4, DSH Stufe 2 oder C2-Zertifikat des Goethe-Instituts).

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Saarbrücken
Empfehlungen
Studiengänge
Germanistik