Der interdisziplinäre englischsprachige Masterstudiengang "Educational Technology" an der Universität des Saarlandes ist einzigartig in Deutschland. Er verbindet Bildungswissenschaften, Computerwissenschaften, Pädagogik, Informatik und Psychologie. Experten für Bildungstechnologie untersuchen, wie Wissen mithilfe neuer Technologien zusammengetragen, weitergegeben und genutzt wird, und entwickeln innovative Lernumgebungen.
Neben Kernthemen wie Bildungswissenschaften, Design, Forschungsmethoden und Programmieren können sich Studierende mit Künstlicher Intelligenz oder Human-Computer-Interaction beschäftigen. Ein Tutorentraining und ein Praktikum sind ebenfalls möglich. Das Masterprogramm ist als Präsenzstudiengang konzipiert und erfordert die persönliche Anwesenheit an der Universität des Saarlandes. Alle Module und Prüfungen finden in englischer Sprache statt, daher sind sehr gute Englischkenntnisse erforderlich.
Der Studiengang umfasst 120 Credit Points (CP) aus Pflicht- und Wahlpflichtfächern. Zu den Pflichtmodulen gehören EduTech (14 CP), Learning with Media (12 CP), Design (12 CP), Methoden I (5 bis 15 CP, normalerweise 10 CP) und die Masterarbeit (31 CP). Wahlmodule umfassen Methoden II (10 CP), Knowledge Management and Communication (15 CP), Informatik (31 CP), Tutor (8 CP) und Praktikum (6 CP). Der Pflichtbereich umfasst in der Regel 79 CP, während im Wahlbereich mindestens 36 CP erworben werden müssen. Ein Berufspraktikum (max. 6 CP) sowie ein Auslandssemester können das Studium ergänzen.
Absolventen können eine Karriere in der Wissenschaft verfolgen, digitale Medien entwickeln, in E-Learning-Unternehmen arbeiten, als Educational Designer für betriebliche Computerkurse wirken, Online-Bildungsmaterialien kreieren oder als Berater für Bildungsinstitutionen arbeiten. Eine Alumni-Studie von 2018 zeigt, dass über 90% der Alumni innerhalb weniger Monate nach Studienabschluss eine Arbeitsstelle im Bereich Educational Technology finden konnten. Knapp ein Drittel der Alumni schreibt eine Doktorarbeit.