Der Masterstudiengang Biotechnologie an der Universität des Saarlandes bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie der Entwicklung neuer Medikamente, diagnostischer Testverfahren, widerstandsfähigerer Pflanzensorten sowie Biokraftstoffe und Biokunststoffe.
Im Studium lernen die Studierenden, komplexe Systeme experimentell zu untersuchen und mit mathematischen und bioinformatischen Modellen zu beschreiben. Schwerpunkte liegen auf Systembiotechnologie, Bioinformatik, Natur- und Wirkstoffforschung, molekularer Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik. Der Studiengang konzentriert sich auf Metabolic Engineering, die Herstellung von Produzentenorganismen und die Entwicklung von Produktionsprozessen sowie das Auffinden und Validieren von Wirkstoffen und Wirkstoff-Targets.
Der Studiengang wird von der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät getragen. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 pro Studienjahr beschränkt, was einen intensiven Kontakt zwischen Studierenden und Dozenten ermöglicht. Absolventen mit guten Noten können eine Promotion anstreben.
Das Studium gliedert sich in einen Pflicht-, Wahl- und Schlüsselqualifikationsbereich. Die Pflichtmodule vermitteln grundlegende Kenntnisse aus verschiedenen Zweigen der Biotechnologie:
Eine Biotechnologie-Seminarreihe und ein sechswöchiges Fortgeschrittenen-Praktikum ergänzen den Pflichtbereich.
Die Wahlmodule ermöglichen eine individuelle Vertiefung in den Bereichen:
Im Bereich Schlüsselqualifikationen werden fachübergreifende Kompetenzen (Soft Skills) erworben. Den Abschluss bildet die Master-Arbeit.
Das Masterstudium umfasst 120 Credit Points (CP) nach ECTS, wobei 90 CP durch Prüfungsleistungen und 30 CP durch die Masterarbeit erbracht werden. Pro Semester sind in der Regel 30 CP zu erwerben.
Der Zugang setzt einen Bachelor-Abschluss in Biotechnologie oder verwandten Studiengängen voraus. Ausländische Bewerber benötigen einen Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (min. Goethe-Zertifikat C1, TestDaF 4444 oder DSH-2). Je nach Ausrichtung des grundständigen Studiengangs kann eine Zulassung unter der Auflage erfolgen, studienbegleitend zusätzliche Kenntnisse in den Fächern Biochemie, Mikrobiologie oder Genetik durch den Besuch geeigneter Vorlesungen zu erwerben. Die dafür vorgegebene Frist beträgt drei Semester.
Das Studium kann zum Winter- und ggf. zum Sommersemester aufgenommen werden, wobei der Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen wird. Der Studiengang unterliegt einer Zulassungsbeschränkung. Die Bewerbungsphase läuft von Anfang Juni bis zum 15. Juli für das Wintersemester und von Anfang Dezember bis zum 15. Januar für das Sommersemester.