Das Masterstudium American Studies/British Studies/English Linguistics an der Universität des Saarlandes vermittelt Studierenden ein breites Spektrum an akademischen und kulturellen Schlüsselqualifikationen. Absolventen sind in der Lage, sich an nationalen und internationalen akademischen Diskursen zu beteiligen und dazu beizutragen.
Studierende können eines der folgenden Fachgebiete für ihren Single-Subject-Master-Abschluss oder als Hauptfach in einem Dual-Subject-Studiengang wählen:
Eine weitere Spezialisierung innerhalb der drei Hauptfachgebiete wird ausdrücklich gefördert. Das Programm bietet vielfältige Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte, die auf individuelle Präferenzen oder Karriereziele zugeschnitten sind. Die Abteilung unterstützt Studierende bei der Kontaktaufnahme zu ausländischen Universitäten und Forschungsgruppen.
Studierende erwerben nicht nur ein detailliertes Verständnis ihres gewählten Fachgebiets auf der Grundlage aktueller Forschung, sondern auch die Fähigkeiten, fundierte Analysen der sprachlichen, literarischen und kulturellen Beziehungen eines Themas unter Anwendung der relevanten theoretischen und methodologischen Werkzeuge zu erstellen. Sie erwerben außerdem ein hohes Maß an Kompetenz bei der Analyse und Interpretation verschiedener Textsorten aus englischsprachigen Kulturen, einschließlich Film und digitaler Texte.
Das Masterstudium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern in Vollzeit oder sieben Semestern in Teilzeit ausgelegt. Studierende, die einen Single-Subject-Master-Abschluss anstreben oder Module aus dem Programm für ihr Hauptfach in einem Dual-Subject-Studiengang belegen, wählen bei der Einschreibung an der Universität eines der oben genannten Fachgebiete aus. Ein Wechsel des Fachgebiets ist in der Regel nach dem ersten Semester möglich.
Für den Single-Subject-Abschluss sind 120 Leistungspunkte (CP) erforderlich, davon 27 CP für die Masterarbeit. Ein Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten, maximal einem Semester ist obligatorisch. Im Hauptfach sind 93 CP zu erbringen, davon 22 CP für die Masterarbeit. Der Auslandsaufenthalt beträgt hier mindestens sechs Wochen, maximal ein Semester. Im Nebenfach sind 27 CP zu erbringen, wobei ein Auslandsaufenthalt im Spezialisierungsmodul möglich ist.
Bewerber benötigen einen Bachelor-Abschluss in Anglistik, Amerikanistik oder einem verwandten Fachgebiet wie Linguistik, Gender oder Medienwissenschaften. Der Nachweis fortgeschrittener Englischkenntnisse (CEFR C1) ist erforderlich.
Beschäftigungsmöglichkeiten für Absolventen bestehen neben der Arbeit in der Wissenschaft in der Öffentlichkeitsarbeit und Kulturarbeit in global agierenden Unternehmen oder internationalen Institutionen sowie in Medienberufen. Weitere Beschäftigungsfelder sind private Agenturen, politische Parteien, Berufsverbände, Museen, Bibliotheken, Archive und die Erwachsenenbildung.