Der Masterstudiengang Altertumswissenschaften an der Universität des Saarlandes bietet eine spezialisierte Auseinandersetzung mit den Anfängen europäischer Kunst, Literatur und Geschichte. In einem deutschlandweit einzigartigen Verbund geben die Fächer Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie sowie Vor- und Frühgeschichte Einblicke in die Frühzeit Europas und seiner Kultur.
Der Studiengang richtet sich an Studierende mit einem breiteren Bachelorabschluss und ermöglicht eine fachliche Spezialisierung in einem der vier Fächer als erweitertes Hauptfach. Die Studierenden können sich je nach Wahl mit der Analyse und Interpretation griechischer und lateinischer Texte, bildlicher Quellen oder materieller Hinterlassenschaften beschäftigen. Exkursionen, praktische Übungen und Ausgrabungen ergänzen das Studium und fördern interdisziplinäres Lernen und Forschen.
Das Studium qualifiziert für Berufsfelder wie Bodendenkmalpflege, Museums- und Ausstellungswesen, Archivwesen, Journalismus und Verlagswesen, Erwachsenenbildung, Tourismus oder Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit. Ein erfolgreiches Masterstudium ermöglicht auch die Promotion und eine Tätigkeit in Wissenschaft und Forschung.
Im Rahmen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs (120 CP) kann Altertumswissenschaften als erweitertes Hauptfach (93 CP) oder als Nebenfach (27 CP) in einer Regelstudienzeit von vier Semestern studiert werden.
Das Studium kann zum Wintersemester und zum Sommersemester aufgenommen werden. Ein Studienbeginn zum Wintersemester wird jedoch empfohlen. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. August für das Wintersemester und von Anfang Dezember bis zum letzten Tag im Februar für das Sommersemester.