Der internationale Masterstudiengang "Joint European Master Programme in Advanced Materials Science and Engineering AMASE" wird von der Universität des Saarlandes koordiniert und in Zusammenarbeit mit europäischen Universitäten in Saarbrücken, Nancy, Luleå, Barcelona, Leoben und Padua angeboten.
Jedes Jahr beginnen etwa 30 Studierende aus europäischen und außereuropäischen Ländern das AMASE-Masterstudium. Das Studium bietet eine breite Palette an Spezialisierungsfächern. Die Studierenden verbringen zwei Semester an der gewählten Erstuniversität und das dritte Semester an einer weiteren Universität ihrer Wahl. Die Masterarbeit wird im vierten Semester an einer der beiden gewählten Hochschulen angefertigt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen einen Doppelmaster der beiden beteiligten Universitäten. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Französisch, Spanisch oder Englisch, abhängig vom Standort.
Das Studium beginnt mit einer einwöchigen "Integration Week" in Saarbrücken, die Kurse zu interkultureller Kommunikation, Teamwork und Präsentationstechniken beinhaltet. Im zweiten Jahr wird eine Professional Summer School angeboten, um die Studierenden auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Diese beinhaltet Karriereplanung und Bewerbungstrainings. Internationale Lehr- und Forschungskooperationen, insbesondere mit Universitäten in Europa, Lateinamerika und Korea, werden genutzt, um bestmögliche Studienbedingungen und Karriereperspektiven zu bieten.
Zugangsvoraussetzungen sind ein Bachelorabschluss in Materialwissenschaft, Physik, Chemie oder einem anderen natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach, ausreichende Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache der Eingangsuniversität und Grundkenntnisse in der Unterrichtssprache der zweiten Universität. Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.