Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang "Quantum Engineering" wurde zum Wintersemester 2019/20 neu eingeführt. Das sechssemestrige Studium schliesst mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab und kombiniert Grundlagen der Physik und der Ingenieurwissenschaften mit dem thematischen Schwerpunkt Quantentechnologien.
Quantentechnologien ermöglichen neue Lösungsansätze, u. a. in den Bereichen Sensorik und Messtechnik, in der Kommunikation und Kryptographie sowie in der Rechentechnik. Im Studiengang werden insbesondere die Grundlagen vermittelt, um auf Basis dieser Technologien neue Systemlösungen zu erforschen und zu entwickeln.
Das Studium Quantum Engineering bildet dazu aus, sowohl theoriegeleitet als auch praxisbezogen zu arbeiten, sowie sich selbstständig in neue Themengebiete einzuarbeiten. Dabei umfasst das Studium eine breite Ausbildung in physikalischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie deren fachspezifische Erweiterung in Vertiefungsfächern. Die hohe Praxisorientierung zeigt sich in den verpflichtend zu belegenden physikalischen sowie ingenieurwissenschaftlichen Praktika. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Industriepraktikum zu erbringen und im Rahmen einer Tutortätigkeit erste Lehrerfahrung zu sammeln. Bachelorseminar und -arbeit werden als Projektarbeit, i.d.R. als Teil größerer Forschungsprojekte, durchgeführt. Weiterhin werden gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie effektive Arbeitsorganisation vermittelt. Komplettiert wird die Ausbildung durch fachübergreifende Elemente und allgemeine Wahlfächer, darunter Sprachkurse sowie wirtschaftswissenschaftliche Module.
Absolventen des Studiengangs werden primär in Forschungseinrichtungen sowie in forschungsorientierten Bereichen der Industrie arbeiten, insbesondere in hochtechnologischen Bereichen, in welchen quantenphysikalische Effekte in die Anwendung überführt oder Schlüsseltechnologien dafür entwickelt werden.
Durch die Vielseitigkeit des Studiengangs stehen den Absolventen beim Eintritt in die Berufswelt mehrere Wege offen. Da Quantentechnologien und zugehörige technologische Schlüsselbereiche (Laser, Mikronanofabrikation, Elektronik, Messtechnik, etc.) zunehmend Relevanz erlangen, finden Absolventen ein breites Betätigungsfeld in der industriellen Praxis und in der Forschung. Die Transparenz und internationale Vergleichbarkeit des modularisierten Bachelor-Studienganges Quantum Engineering erleichtern sowohl das Studium als auch die spätere Berufstätigkeit im internationalen Umfeld.
Der Studiengang umfasst als Gesamtleistung 180 Credit Points (CP). Die Module gehören den folgenden Kategorien an: